Das Recycling von Batterien leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Durch die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel können natürliche Ressourcen geschont und der Energieverbrauch deutlich reduziert werden.
Das gewonnene Rezyklat aus Altbatterien findet vielseitige Anwendung, etwa in der Stahl- und Aluminiumproduktion oder in anderen industriellen Bereichen. So wird der Bedarf an neu abgebauten Rohstoffen verringert und ein nachhaltiger Materialkreislauf geschaffen.
Batterierecycling ist damit ein entscheidender Schritt hin zu einer ressourcenschonenden Zukunft.
Sammelsysteme
Die Sammlung und Rücknahme von Batterien ist weltweit sehr unterschiedlich geregelt. In Deutschland existieren verschiedene Sammelsysteme:
- GRS Batterien (Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien): GRS ist das größte Rücknahmesystem in Deutschland, das Sammelbehälter in Geschäften, Supermärkten und an öffentlichen Sammelstellen bereitstellt.
- Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR): Die EAR organisiert die Sammlung und das Recycling von Altgeräten, einschließlich Batterien, die in diesen Geräten enthalten sind.
- Kommunale Sammelstellen: Viele Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen oder Schadstoffmobile an, wo alte Batterien abgeben können.
Diese Systeme tragen dazu bei, dass Batterien umweltgerecht entsorgt und recycelt werden. Details zur Entsorgung verschiedener Batteriearten für Konsumenten sowie Informationen zur Rücknahme in Ländern außerhalb Deutschlands finden sich in unserem Recyclinghelfer.