Jeder kennt die blauen Platten auf Hausdächern – doch nicht jede Solaranlage funktioniert gleich. Unter dem Begriff „Solaranlage“ verbergen sich verschiedene Technologien. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede, Vorteile und wie Sie mit VARTA Energiespeichern Ihre Energiekosten langfristig senken können.
Strom, Wärme oder beides: Was benötigen Sie?
Eine erste zentrale Frage, die sich Interessierte stellen sollten, ist die nach dem Zweck der Anlage. Viele denken bei Solaranlagen ausschließlich an Strom, wissen aber nicht, dass Solarenergie auch ausschließlich zum Wärmen eingesetzt werden kann. Im Wesentlichen lassen sich zwei Arten unterscheiden.
Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht
Die wohl bekannteste Form der Solarnutzung ist die Photovoltaik (PV). Vereinfacht gesagt: Sonnenstrahlen treffen auf Solarzellen, und durch den sogenannten photovoltaischen Effekt entsteht elektrischer Strom. Dieser Strom kann entweder direkt im Haushalt verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Vorteile auf einen Blick:
-
Senkung der Stromkosten durch Eigenverbrauch
-
Zusatzeinnahmen durch Einspeisevergütung
-
Beitrag zur Energiewende und CO₂-Reduktion
-
Wertsteigerung der Immobilie

Natürlich gibt es auch Grenzen: Im Winter sinkt die Leistung, und ohne Speicher verpufft ein Großteil des Potenzials, weil der Strom vor allem tagsüber produziert wird – also dann, wenn der Haushalt oft leer steht. VARTA ist mit seinen Energiespeichern vor allem für PV-Anlagen der ideale Partner. Mit den Speicherlösungen von VARTA können Sie Ihren Eigenverbrauch auf bis zu 80 % steigern und damit den Zukauf von Netzstrom auf ein Minimum reduzieren.
Solarthermie: Wärme aus Sonnenkraft
Während Photovoltaik für Strom sorgt, liefert Solarthermie Wärme. In speziellen Kollektoren zirkuliert eine Flüssigkeit, die durch Sonnenstrahlen erhitzt wird. Diese Wärme wird an einen Speicher weitergegeben und steht dann für Warmwasser oder die Heizungsunterstützung bereit.
Vorteile der Solarthermie:
-
Sehr effizient in der Warmwasserbereitung
-
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
-
Kombinierbar mit Wärmepumpen und Gasheizungen
Solarplanung leicht gemacht
Die beste Technik nützt wenig, wenn sie nicht optimal geplant ist. Bei Solaranlagen spielen Dachform, Ausrichtung und Verschattung eine zentrale Rolle. Ein Schrägdach nach Süden bringt den höchsten Ertrag, doch auch Ost-West-Ausrichtungen oder Flachdächer sind heute dank moderner Technik rentabel.
Nutzen Sie unser Berechnungstool, um den für Ihr Zuhause passenden Stromspeicher zu ermitteln. Mit nur wenigen Angaben sehen Sie sofort, welche Speichergröße optimal zu Ihrem Eigenverbrauch passt - und welche Einsparungen sind.

Schlüssel zur Unabhängigkeit
Photovoltaik entfaltet ihre volle Kraft erst mit einem Stromspeicher. Ohne Speicher fließt überschüssiger Solarstrom ins Netz – oft zu niedrigen Vergütungssätzen. Mit Speicher dagegen kann der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % steigen.
Morgens und abends wird der meiste Strom benötigt – genau dann, wenn PV-Anlagen weniger liefern. Mit einem Speicher wird tagsüber erzeugter Strom zwischengespeichert und steht abends zur Verfügung. So reduzieren sich die Stromkosten nachhaltig, während gleichzeitig die Versorgungssicherheit steigt.
Zusätzlich sind viele Speicher förderfähig – eine Investition, die sich also nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell lohnt.
Tipp: Bei der Wahl des Speichers ist nicht nur die Kapazität, sondern auch die Erweiterbarkeit und die Notstromfähigkeit entscheidend.
Doch welche Lösungen bieten wir dafür?
VARTA pulse neo: Der smarte Einstieg in die Zukunft
Ihr erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Kosten: Unser kleinster Energiespeicher VARTA pulse neo eignet sich für alle, die schnell unabhängiger werden wollen. Die Leistungskapazität unseres Einsteigermodells beträgt 6,5 kWh. Das genügt vollkommen, um gängige Abnehmer zu versorgen und mit ausgewählten E-Auto-Ladestationen zu interagieren.
Sollten Sie dennoch mehr Leistung benötigen, ist mittels Link eine Kaskadierung von bis zu fünf weiteren typgleichen Stromspeichern möglich. Dafür eignet sich insbesondere der „Kaskadenmaster“ VARTA pulse neo. So kann die Speicherkapazität und damit Effizienz der Gesamtanlage maximiert werden.
VARTA element backup: Die sichere Lösung
Sie benötigen mehr Leistung und Flexibilität? Mit dem Energiespeicher VARTA element backup erreichen Sie bis zu 19,5 kWh. Ähnlich wie der VARTA pulse neo überzeugt der VARTA element backup durch seinen integrierten Batteriewechselrichter sowie die Möglichkeit zur flexiblen Erweiterung und Interaktion mit anderen Systemen.
Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheit um die Stromversorgung kann Ihnen die Produktvariante VARTA element backup durch ihre Notstromfunktion für selektive Verbraucher Sicherheit geben, indem er bei Netzausfall direkt in den Notstrombetrieb schaltet. Zudem bietet der Stromspeicher eine Schwarzstartfähigkeit.

Erfahren Sie mehr über unsere effizienten Energiespeicher und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Solaranlage!

Für weitere Informationen und Fragen können Sie gerne unser Service-Team kontaktieren.