VARTA Microbattery unterstützt deutsche Athleten-Delegation bei den Deaflympics 2025 in Tokio

Ellwangen, 17.11.2025 – Die VARTA Microbattery unterstützt die deutsche Athleten-Delegation bei den 25. Sommer-Deaflympics 2025 in Tokio. Das Unternehmen stellt den Sportlerinnen und Sportlern Premium- Hörgerätebatterien der Marke power one zur Verfügung.

„Die Deaflympics stehen für Leistung, Gemeinschaft und Inklusion – Werte, die auch uns antreiben“, sagt Torsten Schmerer, Managing Director VARTA Microbattery GmbH & VARTA Micro Produktion GmbH. „Als europäischer Technologieführer mit langer Tradition setzen wir alles daran, mit unseren Batterien bestes Hören selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen zu ermöglichen. Speziell für den japanischen Markt haben wir beispielsweise Batterien entwickelt, die exakt auf die klimatischen Anforderungen vor Ort abgestimmt sind.“

Die vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) organisierten Deaflympics vereinen vom 15.11.2025 bis zum 26.11.2025 rund 4.000 gehörlose und schwerhörige Athletinnen und Athleten aus über 80 Ländern. Erstmals findet das internationale Sportereignis in Japan statt, wo das Thema Inklusion und Empowerment durch Sport im Mittelpunkt steht.

Mit Ihrer Unterstützung bei den Deaflympics unterstreicht die VARTA Microbattery ihr langfristiges Bekenntnis zu Innovation, Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe – und ihre Rolle als verlässlicher Partner im Bereich moderner Hörtechnologie.


Über DGSV

Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) ist der deutsche Dachverband des organisierten Sports für Menschen mit einem spezifischen Hörstatus. Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), im International Commitee of Sports for the Deaf (ICSD) und im European Deaf Sports Organisation (EDSO) und vertritt mit seinen Leistungssportler*innen Deutschland bei den Deaflympics, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und internationalen Wettkämpfen.
Der DGSV bietet mit 14 Gehörlosen-Landessportverbänden und mehr als 150 Gehörlosen-Sportvereinen das Netzwerk für die Gebärdensprachgemeinschaft, die ihren Sport in sechsundzwanzig verschiedenen Sportarten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene betreiben. Mit Zielstrebigkeit, sowohl innerhalb Deutschlands als auch auf internationaler Ebene, hat der Verband ein organisiertes Sportwesen vorangetrieben und schon 1910 den Behindertensport initiiert, als in der ganzen Welt daran noch gar nicht gedacht wurde.

Pressekontakt

Interim press spokesperson VARTA AG
Dirk Schmitt
Telefon: +49 170 302 8833


Über den VARTA AG-Konzern (in Ellwangen)

Der VARTA AG-Konzern (in Ellwangen) produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio - von Mikrobatterien über Haushaltsbatterien und Energiespeichersystemen bis hin zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von industriellen und kommerziellen Anwendungen. Durch intensive Forschung und Entwicklung setzt der Konzern weltweit Maßstäbe in der Lithium-Ionen-Technologie und bei Mikrobatterien und gilt als anerkannter Innovationsführer in wichtigen Wachstumsmärkten, insbesondere bei Lithium-Ionen-Zellen und primären Hörgerätebatterien. Mit über 3.500 Mitarbeitenden, fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebsstandorten in Europa, Asien und den USA sind die operativen Gesellschaften des VARTA AG-Konzerns heute in mehr als 100 Ländern aktiv.
Auf Basis jahrelanger technologischer Erfahrung verfügt der Konzern über umfassende Kompetenz entlang des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses von Batterielösungen. Der VARTA AG-Konzern ist in der Lage, nahezu jede kunden- oder anwendungsspezifische Batteriearchitektur zu entwickeln und fungiert bereits in frühen Engineering- und Designphasen als starker Sparringspartner für Industrie, Mittelstand und OEMs. Neben dieser tiefen Entwicklungs- und Integrationskompetenz beherrscht der VARTA AG-Konzern die skalierbare industrielle Serienproduktion anspruchsvoller Batterielösungen und verbindet damit technologische Innovation mit hoher Fertigungstiefe und globaler Lieferfähigkeit.