Zur Weihnachtszeit gehört neben Lebkuchen und heißen Getränken auch eine stimmungsvolle Beleuchtung. Egal ob Lichterketten, Außenbeleuchtung oder Christbaumschmuck – viele Häuser leuchten in der dunklen Jahreszeit besonders hell. Um sich diese Zeit nicht durch eine hohe Stromrechnung zu vermiesen, haben sich unser Entwicklungsingenieur Stefan und seine Frau Betina, ebenfalls Entwicklungsingenieurin bei VARTA Storage, eine simple Einstellung bei ihrem VARTA pulse neo vorgenommen. Durch die Verbindung des Energiespeichers mit einer Shelly WLAN-Steckdose wird die komplette Weihnachtsbeleuchtung ausschließlich mit dem gespeicherten Sonnenstrom ihrer PV-Anlage betrieben.
Da die Beleuchtung immer dann an ist, wenn es bereits dunkel ist, kann sie im Normalfall nicht mit Solarenergie betrieben werden. Mit einem VARTA Energiespeicher kann man die Nutzung, dank der Zwischenspeicherung der Energie, auf den Abend verschieben. Und mit der richtigen Einstellung ist es sogar möglich, die Weihnachtsbeleuchtung ausschließlich mit dem kostenlosen Sonnenstrom zu versorgen.
Dafür haben Stefan und Betina ihren VARTA pulse neo mit einer WLAN-Steckdose von Shelly verbunden, die entsprechend der Einstellungen des Energiespeichers gesteuert wird. In diesem Fall bedeutet das, dass die Weihnachtsbeleuchtung nicht vor 16:00 Uhr und bei einem Ladezustand kleiner 10 % eingeschaltet wird. Damit wird sichergestellt, dass die Weihnachtsbeleuchtung nur in den Abendstunden leuchtet und auch nur dann, wenn über den Tag zumindest ein kleiner PV-Ertrag erzeugt werden konnte.
Wenn der Ladezustand unter 5 % fallen würde, spätestens jedoch um 23:00 Uhr, wird die Beleuchtung automatisch wieder ausgeschaltet. Diese Einstellung ist sinnvoll, um zu vermeiden, dass der Energiespeicher durch die Weihnachtsbeleuchtung komplett entlädt wird. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Beleuchtung nicht unnötigerweise nachts leuchtet, weil vergessen wurde sie auszuschalten. Mit diesen einfachen Einstellungen können Sie die schöne Weihnachtsbeleuchtung genießen, ohne sich Gedanken über die Kosten zu machen.
Wie genau Sie diese Einstellungen vornehmen, sehen Sie in unserer Kurzanleitung.
Dank der flexiblen Einstellungsmöglichkeiten können die Regeln in Abhängigkeit des persönlichen Nutzungsverhaltens festgelegt werden. Neben der Uhrzeit oder dem Ladezustand, wäre z.B. auch eine Regel abhängig von der Ladeleistung oder dem PV-Überschuss denkbar.
Selbstverständlich können so auch andere Geräte wie z.B. Heizstäbe oder Wärmepumpen gesteuert werden. Und neben den WLAN-Steckdosen von Shelly sind auch die von Rutenbeck oder AVM Fritzbox mit dem VARTA pulse neo kompatibel.
Alle anderen VARTA Energiespeichermodelle sind in der Lage die Rutenbeck Relais zu steuern.
Wenn Sie weitere Fragen zum VARTA pulse neo oder zu unseren anderen Energiespeichermodellen haben, erreichen Sie unser Service-Team unter info@varta-storage.com oder 09081 240 86 60.
Eine Übersicht unserer Energiespeicher finden Sie hier.
Für aktuelle Neuigkeiten folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram.