In den vergangenen Wochen entstand auf dem Dach der Sechtahalle in Ellwangen-Röhlingen eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die einerseits einen Großteil des Strombedarfs von Sechta- und Mühlbachhalle deckt und anderseits die Überschussproduktion ins Stromnetz einspeisen wird. In einem zweiten Schritt soll im Laufe des kommenden Jahres auf dem Parkplatz vor der Sechtahalle eine neue E-Ladestation für KFZ entstehen.
Das von der Stadt Ellwangen initiierte Projekt sichert eine nachhaltige Co² neutrale Energieversorgung auf Basis von Erneuerbaren Energien und erreicht eine "hohe lokale Wertschöpfung". Röhlingens Ortsvorsteher Peter Müller blickte zurück auf die dreijährige Umbauzeit der Sechtahalle und sagte: „Zu einer modernen Halle passt ein modernes und zukunftsträchtiges Energiesystem.“ Mit der Firma WALTER konzept / 3X Bankprojekt aus Ellwangen ist ein Spezialist für die Bereiche energieeffizienter und erneuerbaren Energiesysteme zum Zuge gekommen. Die Firma VARTA Storage aus Nördlingen, als Hersteller von Energiespeichersystemen, ergänzt den lokalen Ansatz dieses innovativen Projektes. Die Gesamtkosten dieser Anlage belaufen sich knapp 200.000 Euro inclusive aller Nebenkosten. Eine Amortisation wurde mit voraussichtlich 13 Jahren hochgerechnet.
Von links nach rechts: Volker Dietrich (VARTA Storage), Hermann Fischer (Geschäftsführung 3X Bankprojekte GmbH), Wolfgang Walter (Geschäftführung WALTER konzept), Olaf Butz (Stadt Ellwangen)
Die Investition der Stadt Ellwangen in eine erneuerbare Energieversorgung inklusive eines Lithiums-Gewerbespeichersystems ermöglicht es zukünftig, mehr als 60% des elektrischen Stromverbrauchs der zusammenhängenden Hallen durch den eigenen Photovoltaikstrom abzudecken. Das Nutzungsprofil der Gebäude zeigt einen hohen Stromverbrauch in den Nachmittags- und Abendstunden durch Sport- und Vereinsnutzung auf. Der Einsatz eines Stromspeichers beeinflusst somit positiv den Anteil des eigenen Stroms am Gesamtstromverbrauch. Durch diese Kombination können voraussichtlich rund 32.000 kWh Photovoltaikstrom von den benötigten 54.000 kWh im Jahr selbst genutzt werden.
Weiterhin ist die Kombination von Photovoltaik und Energiespeicher in der Lage, die geplante Ladestation für Elektroautos mit grünem Strom zu versorgen und auch die zu erwartenden elektrischen Leistungsspitzen der Elektroautos vollumfänglich abzudecken. Abhängig von Anzahl, Dauer und Leistung der Ladevorgänge wird zukünftig der Anteil des Eigenverbrauchs weiter steigen.
Quelle: Stadtverwaltung Ellwangen
Über die VARTA AG
Die VARTA AG als Muttergesellschaft der Gruppe ist über ihre Tochtergesellschaften VARTA Microbattery GmbH und VARTA Storage GmbH in den Geschäftssegmenten Microbatteries und Energy Storage Solutions tätig. VARTA Microbattery ist heute bereits ein Innovationsführer im Bereich Mikrobatterien, einer der Marktführer bei Hörgerätebatterien und strebt die marktführende Position auch für Lithium-Ionen Batterien im Bereich Wearables, insbesondere bei Hearables, an. Die VARTA Storage GmbH fokussiert sich auf das Design, die System-integration und die Montage von stationären Lithium-Ionen Energiespeichersystemen für Haushalte und kommerzielle Anwendungen sowie für maßgeschneiderte Batteriespeicher-systeme für OEM-Kunden. Mit vier Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochter-gesellschaften der Gruppe derzeit in über 75 Ländern weltweit tätig.