Der Energiespeicher im Smart Home

VARTA Storage stellt die Konnektivität ihrer Energiespeicher in den Fokus – Anzahl koppelbarer Produkte wächst kontinuierlich weiter.

 

Das intelligente Zuhause ist schon lange keine Vision für die Zukunft mehr. Ob Garage, Rollladen, Heizung oder Elektrogeräte – alles lässt sich per Smartphone in Echtzeit steuern. Smart Home ist mittlerweile überall vertreten - mit einem Energiespeicher ergeben sich weitere Möglichkeiten. Für ein intelligentes Zuhause werden vor allem intelligente Endgeräte benötigt – digitale Multiplikatoren, die mit jedem anderen Gerät kommunizieren können. Die Energiespeicher von VARTA Storage sind den digitalen Besonderheiten des Smart Home gewachsen. Konnektivität steht im Mittelpunkt des VARTA Energiespeicher Portfolios. Die Anzahl an Partnerprodukten, mit denen die Energiespeicher kommunizieren, wächst dabei stetig weiter und lässt Installateuren und Hausbesitzern alle Möglichkeiten offen. In den vergangen zwei Jahren ist das Partnernetzwerk auf mittlerweile über ein Dutzend kompatible Anwendungen gewachsen.

 

„Wir bleiben offen“.

 

Alle VARTA-Energiespeichersysteme können mit anderen Mess- und Steuerungsgeräten, wie Smart Home, Smart Load, E-Mobility und Data Logging kommunizieren und die Laststeuerung von vier Stromkreisen für externe Verbraucher, wie E-Bike oder Wärmepumpe, übernehmen. „Für Installateure und den Endkunden ist es besonders wichtig, dass die Systeme rund ums Haus kombinierbar und erweiterbar sind. Sie müssen sich verstehen“, sagt Gordon Clements, General Manager Residential Power & Energy VARTA Storage GmbH. Der bayerische Hersteller bietet daher mit seinen Energiespeichern ein System, das mit vielen Anwendungen kompatibel ist und Installateuren und Kunden die Wahl lässt. „Mit einem VARTA Energiespeicher legt man sich nicht auf einen Anbieter fest. Wir bleiben offen für viele Applikationsmöglichkeiten und erweitern unser Produktnetzwerk ständig“, so Clements weiter.

 

Der Energiespeicher im Smart Home.

 

Die intelligenten Energiespeicher können mit nahezu allen Komponenten und Systemen der Haus- und Energietechnik kommunizieren. Wie der von der PV Anlage bereitgestellte Strom verwendet wird, kann jeder Endverbraucher selbst entscheiden. Wenn der Speicher lädt und zusätzlich überschüssiger Strom zur Verfügung steht, kann mit Hilfe des smarten Warmwasserbereiters von my-PV Warmwasser erzeugt werden. Der Speicher entwickelt sich zur Energiezentrale im Haus. Auch der Austausch von Daten mit plattformüber­greifenden Regel- und Automatisierungssystemen wie myGEKKO ist möglich.

 

Wer seinen Energiespeicher in die Hausenergieversorgung einbinden möchte oder seinen Eigenverbrauch weiter erhöhen will, für den ist intelligentes Energiemanagement die Lösung. Den von der PV-Anlage bereitgestellten Strom ins Netz einzuspeisen ist lange nicht mehr so lukrativ wie ihn selbst zu nutzen. Immer mehr Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen erkennen das und entscheiden sich für einen Energiespeicher. Wenn dieser lädt und die PV-Anlage noch immer Strom bereitstellt, kann die selbst erzeugte Energie nun auch das E-Bike in der Garage laden oder per Heizstab direkt in den Warmwasserspeicher gespeist werden. Das ermöglicht eine heiße Dusche und E-Bike-Fahrspaß ohne zugekauften Strom.

 

VARTA Energiespeicher Die Produktfamilie der VARTA Energiespeichersysteme können im Smart Home mit nahezu allen Anwendungen kommunizieren.

 

 

 

Über die VARTA AG

 

Die VARTA AG als Muttergesellschaft der Gruppe ist über ihre Tochtergesellschaften VARTA Microbattery GmbH und VARTA Storage GmbH in den Geschäftssegmenten Microbatteries und Energy Storage Solutions tätig. VARTA Microbattery ist heute bereits ein Innovationsführer im Bereich Mikrobatterien, einer der Marktführer bei Hörgerätebatterien und strebt die marktführende Position auch für Lithium-Ionen Batterien im Bereich Wearables, insbesondere bei Hearables, an. Die VARTA Storage GmbH fokussiert sich auf das Design, die Systemintegration und die Montage von stationären Lithium-Ionen Energiespeichersystemen  für Haushalte und kommerzielle Anwendungen sowie für  maßgeschneiderte Batteriespeichersysteme für OEM-Kunden. Mit vier Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der Gruppe derzeit in über 75 Ländern weltweit tätig.

Pressekontakt

VARTA AG
Nicole Selle
Corporate Communications

VARTA-Platz 1
73479 Ellwangen

Telefon: +49 172 605 58 37


VARTA AG
Emanuel Sican
Head of Investor Relations

VARTA-Platz 1
73479 Ellwangen

Telefon: +49 79 61 921-3115