VARTA Splitcore ersetzt bisherigen Stromsensor

Mit dem VARTA Splitcore werden unsere Energiespeicher mit einem Stromsensor ausgestattet, der besonders einfach zu installieren ist.

 

Der VARTA Splitcore ersetzt den bisherigen Stromsensor. Er hat zum Vorteil, dass die bestehenden Leitungen nicht mehr aufgetrennt werden müssen, um die Kabel durch den Wandler schieben zu können. Zudem muss das Haus nicht mehr zusätzlich abgeklemmt werden. So wird die Installation des Energiespeichers einfacher und schneller. Und durch sein platzsparendes Design kann er flexibel eingesetzt werden, da er auch in engen Hausanschlusskästen einen Platz findet.

 

Die folgende Grafik zeigt das dreiphasige Modell:

 

VARTA Stromsensor
1. Stromsensor
2. Anschlussbuchse „Strommessung“
3. Klappwandler (L1, L2, L3)

 

Wie bisher auch wird für die Eigenverbrauchsoptimierung der Stromsensor direkt hinter den Bezugs- und Einspeisezählern installiert. So können alle notwendigen Werte zu Bezug und Einspeisung erfasst werden. Der VARTA Splitcore besteht aus einer Anschlussbox und drei Klappwandlern. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 100A (Nominalstrom für den VARTA pulse 50A) pro Phase. Im Lieferumfang ist auch das Sensorkabel enthalten, so dass ein einfacher Anschluss an das Energiespeichersystem möglich ist. Der VARTA Splitcore ist mit all unseren Energiespeichern kompatibel und kann an bis zu 12mm starke Kabel angeschlossen werden.

 

Für aktuelle Neuigkeiten folgen Sie uns auf Facebook.