Solarstrom tanken mit dem Energiespeicher VARTA pulse neo

Solarstrom, Energiespeicher und Elektroautos erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kombinieren Hauseigentümer alles drei, profitieren sie besonders stark. Denn wer sein E-Auto von zu Hause mit eigenem, grünem Strom aus Photovoltaik-Anlage und dem Energiespeicher lädt, kann den Eigenverbrauch auf über 80 Prozent und damit den Gewinn der Photovoltaik-Anlage erhöhen.

Mit dem VARTA pulse neo kann man sein E-Auto jetzt schnell, effizient und günstig mit seiner selbst produzierten Sonnenenergie laden – und das ganz bequem von zu Hause aus. Dank des intelligenten Betriebssystems kann der Energiespeicher direkt mit ausgewählten Ladestationen kommunizieren, ohne dass eine zusätzliche Hardware benötigt wird. Die Funktion wird durch ein Software-Update1 schrittweise auf alle VARTA pulse neo mit Internetanbindung aufgespielt. 

Neben der Nutzung der umweltfreundlichen Energie bringt das Laden über den VARTA pulse neo einen weiteren Vorteil: Berufspendler, die ihr E-Auto meist in den Abend- und Nachtstunden laden müssen, können dafür den zwischengespeicherten Strom aus dem Energiespeicher nutzen. Und müssen sich so keine Gedanken mehr über die Tageszeit oder das Wetter machen.

Die Interaktion ist derzeit mit ausgewählten Ladestationen der Hersteller Mennekes und KEBA möglich2. Je nach Bedarf können unterschiedliche Ladestrategien eingestellt werden, sodass das Fahrzeug mit Überschuss, mit Heimspeicherunterstützung oder unlimitiert geladen werden kann. Die Einstellungen können ganz einfach im Webinterface des VARTA pulse neo vorgenommen werden.

 

Überschussladen
Beim Überschussladen wird das E-Auto vorranging mit dem selbst erzeugten Strom geladen, der andernfalls ins Netz eingespeist wird. So wird sichergestellt, dass so wenig wie möglich des teuren Netzstroms für das Laden des Fahrzeugs genutzt werden muss. Die Limitierung wird dynamisch vom Energiespeicher geregelt. Als Standardeinstellung wird zunächst immer das E-Auto mit dem überschüssigen Strom geladen. Es ist aber auch problemlos möglich, den Energiespeicher bis zu einem festgelegten SoC (State of Charge) priorisiert zu laden. Das Überschussladen eignet sich vor allem für Tage, an denen die PV-Leistung besonders hoch ist.

Heimspeichergestütztes Laden
Beim heimspeichergestützten Laden wird das Überschussladen um die Entladeleistung des Energiespeichers ergänzt. Diese Einstellung kann beispielsweise für das Laden zu bestimmten Uhrzeiten festgelegt werden. Sinnvoll ist dies z.B. am Nachmittag oder in den frühen Abendstunden, wenn die PV-Anlage noch eine gewisse Leistung bringt, diese allein aber nicht zum Laden des E-Autos ausreicht. Durch die Einstellung einer bestimmten Uhrzeit wird zudem sichergestellt, dass der Energiespeicher bei einer wechselhaften PV-Produktion frühzeitig entladen wird.

Unlimitiertes Laden
Wenn es mal besonders schnell gehen muss, kann das unlimitierte Laden verwendet werden. Dabei wird die maximale Ladeleistung des E-Autos genutzt, was jedoch dazu führt, dass sowohl auf den PV-Strom, den gespeicherten Strom aus dem Energiespeicher als auch den teuren Netzstrom zurückgegriffen werden muss. Diese Einstellung kann zeitlich unbegrenzt oder limitiert auf 12 Stunden gewählt werden.

Die Verwendung des VARTA pulse neo als E-Tankstelle für Zuhause zahlt sich aus. Beim reinen Laden aus dem öffentlichen Netz belaufen sich die jährlichen Stromkosten auf rund 1.900 €. Nutzt man hingegen die Kombination aus Solarstrom und Energiespeicher, liegen die Stromkosten nur bei rund 270 €. In diesem Beispiel wäre also eine Ersparnis von ca. 1630 €3 pro Jahr möglich. 

Alle Infos zu den Ladestrategien und deren Einstellung finden Sie in unserer Kurzanleitung.

Mehr Informationen zum VARTA pulse neo finden Sie hier.


1 Sollten Sie Fragen zu dem Software-Update oder der Internetanbindung haben, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Service unter
   09081 240 86 6044 oder technical.service@varta-storage.com
2 Kompatibel mit den Modellen von KEBA (KeContact P30 c- oder x-series) und Mennekes (Amtron Xtra oder Premium). Mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Kompatibilitätsliste.
3 Basierend auf einer 7,5 kWp PV-Anlage, 13 kWh Speicherkapazität, 6.144 kWh jährlicher Stromverbrauch und Stromkosten von 31 ct/kWh.