Der VARTA pulse neo – intelligentes Einsteigermodell mit vielen neuen Funktionen.

Mit dem VARTA pulse haben wir bereits vor einiger Zeit einen attraktiven Wandspeicher auf dem Markt gebracht, der sich vor allem als Einsteigermodell für das Eigenheim eignet. Das Modell ist in zwei Kapazitäten, 3,3 kWh und 6,5 kWh, erhältlich und ist dank „Plug-and-Play“-Technik in nur 30 Minuten installiert. Mit einer Regelgeschwindigkeit von 2,5 Sekunden und dem geringen Standby-Verbrauch von 1,4 W ist der VARTA pulse eines der effizientesten Geräte auf dem Markt. All diese Vorteile verbindet unser neues Energiespeichermodell  VARTA pulse neo noch mit vielen weiteren Funktionen, die dank des neuen Betriebssystems VS-XMS möglich sind. Diese wollen wir im Folgenden näher erläutern.

 

Direkte Kommunikation mit dem Wechselrichter

 

Dank des Sunspec-Protokolls ist die direkte Kommunikation mit den gängigsten Wechselrichtern wie z.B. von Fronius, Kostal und SMA möglich. Die Anbindung der Wechselrichter-Portale an das VARTA Webportal erfolgt schnell und einfach, sodass die Verbrauchs- und Produktionsdaten in nur wenigen Schritten in einer Grafik angezeigt werden. Mit diesen Werten werden dann die Eigenverbrauchsquote und der Autarkiegrad berechnet. So stehen Ihnen alle wichtigen Daten auf nur einer Plattform zur Verfügung.

 

Ein weiterer Vorteil der direkten Kommunikation ist die Gewährleistung der dynamischen Wirkleistungsbegrenzung, ohne dass eine zusätzliche Hardware angeschafft werden muss. Einige Förderprogramme setzen voraus, dass die Leistung der Solaranlage einen bestimmten Schwellwert nicht übersteigt, damit die Netze stabil bleiben. Oft wird hierfür ein fixer Wert festgelegt, ab dem die Leistung des Wechselrichters gedrosselt wird. Viel vorteilhafter ist jedoch die dynamische Begrenzung, die z.B. den momentanen Hausverbrauch berücksichtigt. So wird der PV-Wechselrichter seltener gedrosselt und der erzielte PV-Ertrag steigt. Die dynamische Wirkleistungsbegrenzung wird ab Herbst 2019 verfügbar sein.

 


 Der Sunspec Manager im VARTA Webportal

 

Relaissteuerung

 

Neben der bisherigen externen Relaisbox von Rutenbeck können mit dem pulse neo auch Shelly Relais und Fritz DECT Plug direkt gesteuert werden. Die Einstellung wann die Verbraucher mit Energie versorgt werden, erfolgt direkt am Speicher und kann anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. dem Ladezustand,  der Uhrzeit und dem Zustand anderer eingebundener Relais, festgelegt werden. So können Sie ein eigenes Lastmanagement für größere Verbraucher wie SG-Ready Wärmepumpen oder klassische Heizstäbe betreiben. Durch diese Einstellungen können Sie selber bestimmen, für welche Verbraucher und zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre selbst produzierte Energie verwenden.

 


Die Relaissteuerung im VARTA Webportal

 

Produktübergreifende Kaskade

 

Die VARTA Energiespeicher können dank Nachrüstbarkeit und Kaskadierung flexibel an Ihre wachsenden Bedürfnisse angepasst werden. Mit dem VARTA pulse neo geht das jetzt noch flexibler. Insgesamt können bis zu sechs VARTA Energiespeicher kaskadiert werden. Und anders als bisher können auch unterschiedliche Typen miteinander verbunden werden, sodass eine Bruttogesamtkapazität von bis zu 71 kWh möglich ist. In der Kaskade mit dem VARTA pulse neo ersetzt dieser den VARTA Link und übernimmt  die Steuerung der verbundsinternen Kommunikation und stellt gleichzeitig zusätzliche Kapazität bereit. So könnten Sie z.B. einen bereits bestehenden VARTA element 12 um den VARTA pulse neo 6 erweitern. Damit stehen 6,5 kWh mehr Kapazität zur Verfügung und gleichzeitig können alle Funktionen des VARTA pulse neo in der Kaskade genutzt werden. Übrigens: Die produktübergreifende Kaskade ist ab sofort auch mit dem VARTA Link möglich – und das automatisch auch bei bestehenden Geräten.

 

PV-Ertragsoptimierung mit Wetterprognose

 

Wie bisher auch, kann mit dem VARTA pulse neo der PV-Ertrag optimiert werden. Zusätzlich zur Festlegung manueller Erfahrungswerte, kann ab sofort auch die Wetterprognose bei der Bestimmung der Betriebsstrategie berücksichtigt werden. Anhand der Wetterprognose wählt der Speicher täglich selbstständig eine optimale Ladestrategie, um Ertragsverluste durch PV-Abregelungen zu vermeiden. Nähere Informationen zu der PV-Ertragsoptimierung finden Sie in unserem Blog.

 


Einstellung der Ladelimitierung im VARTA Webportal

 

Der VARTA pulse neo ist ein intelligenter Energiespeicher, der schnell und einfach in das Smart Home integriert werden kann. In Zukunft werden noch weitere Protokolle eingebunden, sodass das Partnernetzwerk stetig weiter wächst und damit neue Funktionen bietet.

 

Nähere Informationen zum VARTA pulse neo finden Sie auf unserer Homepage. Gerne hilft Ihnen bei Fragen auch unser Service Team weiter.

 

Für aktuelle Neuigkeiten, folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.