Solarstrom tanken mit dem VARTA pulse neo

Solarstrom tanken mit dem VARTA pulse neo

Unser Energiespeicher VARTA pulse neo ermöglicht die direkte Kommunikation mit ausgewählten Ladestationen.

Emissionsfreies Fahren und grüne Energie.

Wer sein E-Auto von zu Hause mit eigenem, grünem Strom aus Photovoltaik-Anlage und dem Energiespeicher lädt, kann den Eigenverbrauch auf über 80 Prozent und damit den Gewinn der Photovoltaik-Anlage erhöhen. Mit dem VARTA pulse neo kann man sein E-Auto jetzt schnell, effizient und günstig mit seiner selbst produzierten Sonnenenergie laden – und das ganz bequem von zu Hause aus. Dank des intelligenten Betriebssystems kann der Energiespeicher direkt mit den ausgewählten Ladestationen der Hersteller Mennekes und KEBA1 kommunizieren, ohne dass eine zusätzliche Hardware benötigt wird. 

 

VARTA pulse neo

Als smarte Variante ist das neo Modell mit seinem flexibel erweiterbaren Betriebssystem VS-XMS perfekt für jedes intelligente Zuhause geeignet. Und überzeugt bei unseren Kunden in der Leserwahl als Testsieger in der Kategorie „Energie“.2

Technische Daten
ALLGEMEINE DATEN    
Elektrochemie NMC  
Netzanschluss 230 V AC, 1-phasig, 50 Hz  
Systemgarantie 10 Jahre (dauerhafte Internetverbindung), 5 Jahre (ohne Internetverbindung) 3  
Garantie auf Batteriezellen 10 Jahre, 4.000 Zyklen4  
Steuerung, Überwachung, Monitoring PC, Tablet, Smartphone  
System AC-Komplettsystem inkl. Batteriewechselrichter  
Montage Wandmontage  
     
SYSTEMDATEN PULSE NEO 3 PULSE NEO 6
Nominale Batteriekapazität 3,3 kWh 6,5 kWh
Max. AC-Leistung (Laden / Entladen) 1,6 / 1,4 kW 2,5 / 2,3 kW
Maße (B x H x T) in mm 600 x 690 x 186 600 x 690 x 186
Gewicht 45 kg 65 kg

 

1 Kompatibel mit den Modellen von KEBA (KeContact P30 c- oder x-series) und Mennekes (Amtron Xtra oder Premium). Mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Kompatibilitätsliste.
2 haustec.de Leserwahl 2019 mit dem VARTA pulse und 2020 mit dem VARTA pulse neo

3 Gemäß den Bedingungen der „Herstellergarantie“ (abrufbar unter Downloads)
4 Erwartete Restkapazität: 80%

Ladestrategien

Überschussladen
Beim Überschussladen wird das E-Auto vorranging mit dem selbst erzeugten Strom geladen, der andernfalls ins Netz eingespeist wird. So wird sichergestellt, dass so wenig wie möglich des teuren Netzstroms für das Laden des Fahrzeugs genutzt werden muss. Die Limitierung wird dynamisch vom Energiespeicher geregelt. Als Standardeinstellung wird zunächst immer das E-Auto mit dem überschüssigen Strom geladen. Es ist aber auch problemlos möglich, den Energiespeicher bis zu einem festgelegten SoC (State of Charge) priorisiert zu laden. Das Überschussladen eignet sich vor allem für Tage, an denen die PV-Leistung besonders hoch ist.

Heimspeichergestütztes Laden
Beim heimspeichergestützten Laden wird das Überschussladen um die Entladeleistung des Energiespeichers ergänzt. Diese Einstellung kann beispielsweise für das Laden zu bestimmten Uhrzeiten festgelegt werden. Sinnvoll ist dies z.B. am Nachmittag oder in den frühen Abendstunden, wenn die PV-Anlage noch eine gewisse Leistung bringt, diese allein aber nicht zum Laden des E-Autos ausreicht. Durch die Einstellung einer bestimmten Uhrzeit wird zudem sichergestellt, dass der Energiespeicher bei einer wechselhaften PV-Produktion frühzeitig entladen wird.

Unlimitiertes Laden
Wenn es mal besonders schnell gehen muss, kann das unlimitierte Laden verwendet werden. Dabei wird die maximale Ladeleistung des E-Autos genutzt, was jedoch dazu führt, dass sowohl auf den PV-Strom, den gespeicherten Strom aus dem Energiespeicher als auch den teuren Netzstrom zurückgegriffen werden muss. Diese Einstellung kann zeitlich unbegrenzt oder limitiert auf 12 Stunden gewählt werden.

VARTA Zertifizierungsschulung für Installateure

Sie haben Interesse an unserem VARTA pulse neo? Dann lassen Sie sich jetzt als VARTA Fachpartner zertifzieren. Wir bieten regelmäßig Schulungen mit folgendem Inhalt an:

  • Geschichte der VARTA AG
  • Überblick VARTA Energiespeicher
  • Informationen zu Transport und Sicherheit
  • Installation und Inbetriebnahme von VARTA Energiespeichern

Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie zertifizierter Fachpartner und dürfen VARTA Energiespeicher verkaufen und installieren. Zudem erhalten Sie als Fachpartner neueste Informationen und umfangreiche Unterstützung durch unsere Service-Teams vor Ort.

Die Schulungskosten belaufen sich auf 90,00€ (netto) und findet von 9:00 – 17:00 Uhr statt. Die Online Schulung (Webinar) kostet 49,00€ (netto) und findet in der Regel von 9:00 – 12.30 Uhr statt.

Gerne vereinbaren wir auch einen individuellen Termin mit Ihnen.

Webinare

<iframe id="iframe_webinar" src="https://b2b.varta-storage.com/b2b/termine.html?online=1&amp;v=391&amp;layout=relaunch2021" width="100%"></iframe>

Präsenztermine

Aufgrund der aktuellen Lage zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus können wir die geplanten Präsenzschulungen in Nördlingen, Würzburg und Haag vorerst nicht anbieten. Die geplanten Zertifizierungsschulungen finden stattdessen als Webinar statt.

 

Sie haben Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zu unseren
Energiespeichersystemen weiter!
Rufen Sie uns an unter 
Tel: +49 9081 240 86 60 oder

Technischer Support

In technischen Fragen stehen Ihnen unsere
Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
Rufen Sie uns an unter
Tel +49 9081 240 86 6044
oder schreiben Sie eine Email an 
technical.service@varta-storage.com.

Öffnungszeiten

Mo - Do   08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Fr          08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr