var DataFaq = {"FaqItems":[{"SubCategory":40,"Question":"Ab wann werden die 20 Wochen bis zur letzten m\u00f6glichen Inbetriebnahme gerechnet?","Answer":"
F\u00fcr die Inbetriebnahme ist das Warenausgangsdatum bei VARTA Storage entscheidend, welches auf dem Lieferschein steht. Ab diesem Datum werden 20 Wochen gerechnet. Nach Ablauf dieser 20 Wochen kann der Speicher nicht mehr vollst\u00e4ndig in Betrieb genommen werden.<\/p>"},{"SubCategory":41,"Question":"Brauche ich den Wechselrichter meiner PV-Anlage noch?","Answer":"
Bei unseren AC-Systemen VARTA pulse neo und VARTA element backup wird ein PV-Wechselrichter ben\u00f6tigt. Dadurch wird die Installation des Systems deutlich einfacher und flexibler, da keine \u00c4nderungen am vorhandenen System vorgenommen werden m\u00fcssen. Bei dem DC-Speicher VARTA.wall ist zwingend ein externer Wechselrichter notwendig, da es sich um ein DC-Speichersystem handelt. Hierbei k\u00f6nnen Sie entweder einen Hybridwechselrichter (Anschluss PV-Anlage und Batteriespeicher an einem Wechselrichter) oder einen separaten Batteriewechselrichter einsetzen. Nur f\u00fcr den Fall, dass Sie im Zuge der Installation einen bestehenden PV-Wechselrichter durch einen Hybridwechselrichter austauschen m\u00f6chten, ben\u00f6tigen Sie Ihren bestehenden PV-Wechselrichter nicht mehr.<\/p>"},{"SubCategory":25,"Question":"Darf ich VARTA Speicher weiterhin installieren, wenn mein zertifizierter Mitarbeiter das Unternehmen verlassen hat?","Answer":"
Nein, die Installation eines VARTA-Speichers muss von einer zertifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Um weiterhin VARTA Energiespeicher installieren zu k\u00f6nnen, k\u00f6nnen Sie sich selbst oder einen anderen Mitarbeiter zertifizieren lassen. Hier<\/a> gelangen Sie zu unseren Zertifizierungsschulungen.<\/p>"},{"SubCategory":42,"Question":"Darf jeder einen VARTA Energiespeicher installieren bzw. \u00c4nderungen durchf\u00fchren?","Answer":" Um die Sicherheit unserer Systeme zu gew\u00e4hrleisten, darf die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und sonstige Arbeiten am VARTA Energiespeicher nur von geschulten und zertifizierten Installateuren erfolgen. Ihr Kunde kann durch die \u00dcberpr\u00fcfung seines E-Mail-Postfachs sowie des Spam Ordners kontrollieren, ob er eine E-Mail von VARTA zum Portalumzug erhalten hat. Au\u00dferdem erh\u00e4lt er durch die Eingabe seiner Seriennummer auf unserer \u00dcberpr\u00fcfungsseite die Information, ob sein Nutzerkonto bereits umgezogen worden ist. Sollte Ihr Kunde weder \u00fcber seine E-Mail-Adresse noch auf der \u00dcberpr\u00fcfungsseite einen Hinweis erhalten, dass er ins neue Portal \u00fcbertragen worden ist, kontaktieren Sie den VARTA Service unter Angabe der E-Mail-Adresse und der 9-stelligen Seriennummer des Kundenspeichers.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Der Speicher meines Kunden wird als offline angezeigt, woher wei\u00df ich, ob es an dem Portalumzug liegt?","Answer":" Ob ein Nutzer ins Portal VARTA.energy \u00fcbertragen worden ist, erkennen Sie daran, dass die Seriennummer des Kundenspeichers in Ihrer \u00dcbersicht gelistet ist. Sehen Sie die Seriennummer in Ihrer Speicherverwaltung auf VARTA.energy, ist der Nutzeraccount bereits umgezogen. Alternativ k\u00f6nnen Sie auf unserer \u00dcberpr\u00fcfungsseite die Seriennummer eingeben und erhalten eine R\u00fcckmeldung dazu, ob der Speicher bereits umgezogen worden ist.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"F\u00fcr welche Betriebsmodi sind die VARTA Energiespeicher ausgelegt?","Answer":" Bei den VARTA Stromspeichern steht die Eigenverbrauchsoptimierung im Vordergrund. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen die Speicher VARTA one und VARTA element S5 bei einem Stromausfall in den Notstrombetrieb umschalten.<\/p>"},{"SubCategory":32,"Question":"Gibt es eine zeitliche Begrenzung f\u00fcr die Nachr\u00fcstung des VARTA elements?","Answer":" Dadurch, dass jedes Batteriemodul \u00fcber ein eigenes Batterie-Management-System (BMS) verf\u00fcgt, gibt es grunds\u00e4tzlich keine zeitliche Begrenzung f\u00fcr eine Nachr\u00fcstung von Modulen. Bei \u00e4lteren Speichermodellen kann es allerdings sein, dass die Nachr\u00fcsts\u00e4tze nicht mehr bestellbar sind. Dies betrifft aktuell die Modelle VARTA element S1 und S2 sowie in Zukunft auch die Modelle S3 und S4.<\/p>"},{"SubCategory":38,"Question":"Gibt es eine zeitliche Begrenzung f\u00fcr die Nachr\u00fcstung des VARTA elements?","Answer":" Dadurch, dass jedes Batteriemodul \u00fcber ein eigenes Batterie-Management-System (BMS) verf\u00fcgt, gibt es grunds\u00e4tzlich keine zeitliche Begrenzung f\u00fcr eine Nachr\u00fcstung von Modulen. Bei \u00e4lteren Speichermodellen kann es allerdings sein, dass die Nachr\u00fcsts\u00e4tze nicht mehr bestellbar sind. Dies betrifft aktuell die Modelle VARTA element S1 und S2 sowie in Zukunft auch die Modelle S3 und S4.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Handelt es sich bei den VARTA Energiespeichern um intelligente Systeme?","Answer":" Ja, durch die Integration des EMS und des BMS sind die Energiespeicher intelligent. So werden die Ladestrategie und die Sicherheit \u00fcber den Speicher gesteuert. Zudem ist ein Anschluss an verschiedenste Smart Home Anwendungen m\u00f6glich, um den Eigenverbrauch und die Autarkie weiter zu optimieren. Die VARTA.wall kann im Rahmen der von dem jeweiligen Wechselrichter unterst\u00fctzten Kompatibilit\u00e4ten und Funktionalit\u00e4ten zur Eigenverbrauchsoptimierung und f\u00fcr sonstige Smart Home Anwendungen eingesetzt werden. Zu welchen Anwendungen und Wechselrichtern Ihr Speicher kompatibel ist, k\u00f6nnen Sie der entsprechenden Kompatibilit\u00e4tsliste in unserem Download Bereich<\/a> entnehmen.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Hat das System einen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz)?","Answer":" Bei unseren AC-Energiespeichern VARTA pulse neo und VARTA element backup ist ein NA-Schutz bereits im Speicher integriert. Das DC-System VARTA.wall verf\u00fcgt \u00fcber keinen integrierten NA-Schutz.<\/p>"},{"SubCategory":43,"Question":"Ich habe einen Speicher erhalten, worauf muss ich achten?","Answer":" Wenn Sie einen VARTA Stromspeicher erhalten haben, pr\u00fcfen Sie die Verpackung auf m\u00f6gliche Transportsch\u00e4den. Der VARTA element backup hat hierzu zus\u00e4tzlich einen Schocksensor am Paket. Ist die Anzeige des Sensors rot, ist das ein Hinweis auf Transportsch\u00e4den. Stellen Sie M\u00e4ngel an der Lieferung fest, dokumentieren Sie diese auf dem Lieferschein, lassen sich dies per Unterschrift des Zustellers best\u00e4tigen und weisen Sie die Lieferung ggf. zur\u00fcck. Informieren Sie so schnell wie m\u00f6glich Ihren Lieferanten \u00fcber den Schaden.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"In wie weit kann in das System eingegriffen werden?","Answer":" Aus Sicherheitsgr\u00fcnden kann nicht in das System eingegriffen werden. Beim VARTA pulse und VARTA element k\u00f6nnen optionale Relaiskontakte gesteuert werden, beim VARTA one ist bereits ein Relaiskontakt integriert.<\/p>"},{"SubCategory":25,"Question":"Ist f\u00fcr die Installation des DC-Systems VARTA.wall eine Zertifizierungsschulung n\u00f6tig?","Answer":" Ja, f\u00fcr die Installation der VARTA.wall muss vorab eine Online Zertifizierung abgeschlossen werden. Durch die Zertifizierungsschulung stellen wir sicher, dass die Installateure mit unseren Produkten sowie den sicherheitstechnischen Anforderungen vertraut sind, um einen optimalen Installationsprozess sicherzustellen.<\/p>"},{"SubCategory":27,"Question":"Ist noch ein zus\u00e4tzlicher PV-Wechselrichter notwendig?","Answer":" Die VARTA AC-Systeme VARTA pulse neo und VARTA element backup verf\u00fcgen \u00fcber einen integrierten Batteriewechselrichter, ben\u00f6tigen aber zus\u00e4tzlich einen PV-Wechselrichter. Dadurch muss nicht in die vorhandene Verkabelung eingegriffen werden. Der DC-Speicher VARTA.wall ben\u00f6tigt zus\u00e4tzlich einen Wechselrichter. Die mit unseren Speichern kompatiblen Wechselrichter Hersteller k\u00f6nnen Sie der jeweiligen Kompatibilit\u00e4tsliste im Download Bereich<\/a> entnehmen.<\/p>"},{"SubCategory":59,"Question":"Kann ich andere elektrische Ger\u00e4te \u00fcber das VARTA Speichersystem steuern?","Answer":" Der VARTA pulse neo verf\u00fcgt \u00fcber ein batterieeigenes Energiemanagementsystem (EMS) und kann dadurch andere elektrische Ger\u00e4te steuern und zum Beispiel mit einer Wallbox kommunizieren. \u00dcber eine Relais-Steuerung k\u00f6nnen auch beim VARTA element backup andere Verbraucher \u00fcber den Speicher gesteuert werden. Bei der VARTA.wall kann die Steuerung anderer elektrischer Ger\u00e4te durch einen entsprechend geeigneten Wechselrichter bzw. dessen kompatibles EMS erfolgen.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Kann ich die VARTA Speicher im Inselbetrieb nutzen?","Answer":" Nein, die VARTA Energiespeicher sind nicht f\u00fcr den Inselbetrieb vorgesehen. Die Modelle VARTA element S5 und VARTA one verf\u00fcgen \u00fcber eine Notstromfunktion. Im Falle eines Stromausfalls schalten sie deshalb kurzzeitig in einen Inselbetrieb.<\/p>"},{"SubCategory":26,"Question":"Kann ich meinen VARTA Speicher \u00fcberwachen?","Answer":" Sie k\u00f6nnen die Werte Ihres VARTA Batteriespeichers \u00fcber unser Webinterface, unser Online Portal oder die mobile App \u00fcberwachen.<\/p>"},{"SubCategory":41,"Question":"Kann ich weitere Erzeuger an meinen VARTA Speicher anschlie\u00dfen?","Answer":" Ein Anschluss von anderen Energieerzeugern als Photovoltaik-Anlagen wird von der VARTA Garantie nicht abgedeckt.<\/p>"},{"SubCategory":30,"Question":"K\u00f6nnen zwei oder mehr VARTA Energiespeicher miteinander gekoppelt werden?","Answer":" Der VARTA pulse neo kann mit bis zu 5 weiteren AC-Speichern (VARTA pulse, VARTA element) in einer Kaskade gekoppelt werden und als Kaskadenmaster genutzt werden. Eine Kaskadierung der VARTA.wall sowie die Koppelung zwischen den VARTA AC- und DC-Systemen ist aktuell nicht m\u00f6glich.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Mein Speicher ist offline, was kann ich tun?","Answer":" Falls Ihr Speicher bislang noch nicht mit dem Internet verbunden war und Sie dies nun vornehmen m\u00f6chten, kontaktieren Sie Ihren Installateur. Wenn Ihr Speicher bislang online war und nun offline ist, pr\u00fcfen Sie, ob Ihr Speicher \u00fcber ein LAN-Kabel mit Ihrem Router, Repeater oder D-LAN verbunden ist. Bei unserer Element Serie k\u00f6nnen Sie das LAN-Kabel in die daf\u00fcr vorgesehene Buchse auf der R\u00fcckseite des Speichers einstecken. Bei allen anderen VARTA Modellen oder falls Sie Zweifel haben sollten, kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. Ist Ihr Speicher mit dem LAN-Kabel verbunden und dennoch offline, pr\u00fcfen Sie, ob Ihr Speicher bei Ihrem Router unter \u201cVerbundene Ger\u00e4te\u201d aufgef\u00fchrt wird und ob die ben\u00f6tigten Ports im Router freigegeben sind (Sie finden die ben\u00f6tigten Ports in der Betriebsanleitung Ihres Speichers). Au\u00dferdem sollte bei Ihrem Speicher DHCP eingestellt sein.<\/p>"},{"SubCategory":30,"Question":"Mit welchen Ger\u00e4ten kann der VARTA Speicher kommunizieren?","Answer":" Eine Liste mit allen kompatiblen Ger\u00e4ten finden Sie auf unserer Website<\/a> beim jeweiligen Speicher-Modell unter Kompatibilit\u00e4tsliste. <\/p>"},{"SubCategory":30,"Question":"Mit welchen Wechselrichtern ist die VARTA.wall kompatibel?","Answer":" Die aktuell kompatiblen Wechselrichter-Hersteller k\u00f6nnen Sie unserer Kompatibilit\u00e4tsliste<\/a> f\u00fcr die VARTA.wall im Download Bereich auf der Website entnehmen. Wir sind kontinuierlich dabei, die Anzahl unserer Wechselrichter-Partner zu erweitern und bem\u00fchen uns um die Auswahl weiterer f\u00fchrender Qualit\u00e4tshersteller aus dem DACH-Markt.<\/p>"},{"SubCategory":41,"Question":"Muss die Erzeugungsanlage dreiphasig sein?","Answer":" Nein, die Erzeugungsanlage kann auch unsymmetrisch (z. B. einphasig) sein, da der Stromsensor die Erzeugungsleistung und Verbrauchsleistung saldierd.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Regelt das Batteriemanagementsystem (BMS) das Be- und Entladen des Energiespeichers komplett eigenst\u00e4ndig?","Answer":" Nein, das Be- und Entladen des Energiespeichers wird durch das eigens entwickelte Energiemanagementsystems (EMS VS-Pro) der VARTA geregelt. Das BMS \u00fcbernimmt die sicherheitstechnische \u00dcberwachung der Batteriezellen. Zudem \u00fcbernimmt das BMS bei einer seriellen Verschaltung der Batteriezellen das Balancing.<\/p>"},{"SubCategory":55,"Question":"Sind die VARTA Energiespeicher KfW-f\u00f6rderf\u00e4hig?","Answer":" Ja, die Energiespeicher von VARTA sind KfW-f\u00f6rderf\u00e4hig. Die geforderte Abriegelung kann durch einen Datenlogger oder durch eine SunSpec-Verbindung vorgenommen werden.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Sind die VARTA Energiespeicher perspektivisch regelenergief\u00e4hig?","Answer":" Ja, alle VARTA Speicher sind grunds\u00e4tzlich regelenergief\u00e4hig. Bei der VARTA.wall ist dies nur m\u00f6glich, wenn die Voraussetzungen und Funktionalit\u00e4ten seitens des Wechselrichters erf\u00fcllt werden. Aktuell ist jedoch ausschlie\u00dflich eine Verwendung im Zusammenhang mit der PV-Eigennutzung erlaubt.<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Was ist die maximale Kabell\u00e4nge vom Stromsensor zum Energiespeicher?","Answer":" Im Lieferumfang der Modelle VARTA element backup und VARTA pulse neo befindet sich ein 6-adriges RJ12-Kabel mit 20 m L\u00e4nge. Bei Bedarf kann ein Kabel bis zu einer L\u00e4nge von ca. 100 m genutzt werden.<\/p>"},{"SubCategory":55,"Question":"Was kosten die VARTA Energiespeicher?","Answer":" F\u00fcr eine Preisauskunft wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur. Als Installateur erhalten Sie verbindliche Preisangaben bei unseren Gro\u00dfh\u00e4ndlern.<\/p>"},{"SubCategory":33,"Question":"Was sind die Vorteile eines AC-Systems?","Answer":" Aufgrund des integrierten Batteriewechselrichters sind unsere AC-Systeme unabh\u00e4ngig vom Wechselrichter der Erzeugungsanlage. Dadurch kann der Speicher problemlos an neue und bereits bestehende PV-Anlagen angeschlossen werden. Durch die Unabh\u00e4ngigkeit hat das Gesamtsystem eine h\u00f6here Ausfallsicherheit. Im Verbrauchsfall kann die Leistung des Energiespeichers zu der Leistung der Erzeugungsanlage addiert werden, sodass eine h\u00f6here Systemleistung zur Verf\u00fcgung steht.<\/p>"},{"SubCategory":34,"Question":"Was sollte gepr\u00fcft werden, wenn der Speicher offline ist?","Answer":" Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie folgende Punkte:<\/p>\r\n Die Kapazit\u00e4t einer Batterie ist die Energiemenge, die vom Speicher aufgenommen und genutzt werden kann. Diese wird nochmals in nominale Kapazit\u00e4t und effektiv verf\u00fcgbare Kapazit\u00e4t bzw. Entladetiefe unterschieden. Bei der Produktbeschreibung ist \u00fcblicherweise die nominale Kapazit\u00e4t angegeben. Je nach Zellchemie oder Hersteller kann diese Kapazit\u00e4t aber unterschiedlich effizient genutzt werden, weshalb bei einem Produktvergleich immer die effektiv verf\u00fcgbare Kapazit\u00e4t betrachtet werden sollte.<\/p>"},{"SubCategory":59,"Question":"Was versteht man unter einem Zyklus?","Answer":" Zu einem Zyklus wird das komplette Beladen und anschlie\u00dfende Entladen der Batteriezelle gez\u00e4hlt. Teilzyklen werden addiert bis sie einen ganzen Zyklus ergeben.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Was wird in dem Online-Portal angezeigt?","Answer":" Das Portal zeigt verschiedene Parameter wie Netzbezug, Ladungszustand, Schaltkontakte, usw. des Energiespeichers im Zeitverlauf an. Vorrausetzung ist jedoch, dass der Energiespeicher an das Internet angeschlossen ist.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Welche Speicher soll ich \u00fcber welches Portal in Betrieb nehmen?","Answer":" Sobald der Umzug des VARTA Portals abgeschlossen ist, k\u00f6nnen die Speicher ausschlie\u00dflich \u00fcber VARTA.energy in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme der Energiespeicher ist dann im VARTA Portal nicht mehr m\u00f6glich. Die Speicher werden nach Modellen ins neue Portal \u00fcbertragen. Solange ein Speichermodell noch nicht vollst\u00e4ndig ins neue Portal \u00fcbertragen wurde, m\u00fcssen diese noch \u00fcber das VARTA Portal in Betrieb genommen werden. Dass die Speicher bereits vollst\u00e4ndig umgezogen sind, sehen Sie im VARTA Portal in Ihren Mitteilungen bzw. wenn die Inbetriebnahme dort nicht mehr m\u00f6glich ist. Zudem erhalten Sie eine E-Mail-Mitteilung, wenn alle Speichertypen \u00fcbertragen worden sind und Sie alle Inbetriebnahmen \u00fcber VARTA.energy vornehmen k\u00f6nnen.<\/p>"},{"SubCategory":37,"Question":"Welche Vorrausetzungen gelten f\u00fcr den Raum, in dem der VARTA Energiespeicher installiert wird?","Answer":" Die VARTA AC-Systeme sollten sich ganzj\u00e4hrig in einer Raumtemperatur zwischen + 5\u00b0 C bis + 30\u00b0 C befinden. Deshalb ist eine Montage im Freien oder in unbeheizten Au\u00dfengeb\u00e4uden f\u00fcr diese Ger\u00e4te nicht vorgesehen. Der Raum sollte ausreichend W\u00e4rmeaustausch haben, nicht zu viel Luftfeuchtigkeit vorweisen und einen Rauchmelder enthalten. Au\u00dferdem sind die Abstandsregelungen vom Ger\u00e4t zu anderen Gegenst\u00e4nden zu beachten. Das DC-System VARTA.wall ist durch das Aluminiumgeh\u00e4use temperaturunempfindlicher als unsere AC-Systeme und kann dadurch auch z.B. in Garagen montiert werden. Alle Informationen zur richtigen Anbringung finden Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung, die Sie in unserem Download Bereich<\/a> finden.<\/p>"},{"SubCategory":51,"Question":"Welche Zertifizierungen und Richtlinien werden von den VARTA Energiespeichern erf\u00fcllt?","Answer":" VARTA pulse neo:<\/strong><\/p>\r\n VARTA element backup S5:<\/strong><\/p>\r\n VARTA flex storage:<\/strong><\/p>\r\n VARTA pulse neo:<\/strong><\/p>\r\n VARTA element backup S5:<\/strong><\/p>\r\n VARTA flex storage:<\/strong><\/p>\r\n Bei den AC-Energiespeichern (VARTA element backup, VARTA pulse neo) wurde bewusst eine aktive Bel\u00fcftung gew\u00e4hlt, da so die Temperatur weitestgehend konstant gehalten werden kann. So kann eine stark verl\u00e4ngerte Lebensdauer der Batterie sichergestellt werden. Die VARTA.wall verf\u00fcgt \u00fcber eine passive K\u00fchlung (Konvektion).<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Werden im Online-Portal die Daten der Erzeugungsanlage angezeigt?","Answer":" Um auch die Daten der Erzeugungsanlage im Online-Portal einsehen zu k\u00f6nnen, ist ein PV-Sensor oder eine SunSpec-Verbindung notwendig. Alle kompatiblen Hersteller k\u00f6nnen Sie der Kompatibilit\u00e4tsliste des jeweiligen Speichers entnehmen.<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Werden noch weitere Bauteile ben\u00f6tigt, um einen VARTA Speicher zu installieren?","Answer":" Bei unseren AC-Systemen handelt es sich um Komplettsysteme, die keine weiteren Bauteile ben\u00f6tigen. Stellen Sie sicher, dass Komponenten wie Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter oder Anschlusskabel bauseitig vorhanden sind, um das Ger\u00e4t anschlie\u00dfen zu k\u00f6nnen. Unser DC-System VARTA.wall ben\u00f6tigt einen kompatiblen PV-Wechselrichter und ebenfalls alle bauseitigen Komponenten, an die es angeschlossen wird. Die Liste kompatibler Wechselrichter-Hersteller<\/a> k\u00f6nnen Sie in unseren Downloads im B2B-Bereich einsehen.<\/p>"},{"SubCategory":34,"Question":"Werden Systemfehler im Online-Portal angezeigt?","Answer":" Ja, Systemfehler werden im Portal angezeigt. <\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Wie aufwendig ist die Installation der VARTA Energiespeicher?","Answer":" Der Installationsaufwand ist mit wenigen Stunden gering und wird durch verschiedene Faktoren wie das Modell, den Aufstellort oder die Entfernung zum Unterverteiler \/ Z\u00e4hlerschrank beeinflusst. Durch die Plug and Play-Technologie wird bei allen Systemen eine einfache und schnelle Installation erm\u00f6glicht. Sofern alle bauseitigen Elemente vorhanden sind, dauert die Installation aller unserer VARTA Systeme ca. 30 Minuten.<\/p>"},{"SubCategory":36,"Question":"Wie aufwendig ist die Wartung der VARTA Energiespeicher?","Answer":" Wie bei jedem qualitativ hochwertigen und komplexen System ist f\u00fcr eine einwandfreie Funktionsf\u00e4higkeit eine regelm\u00e4\u00dfige Systempflege notwendig. Zudem kann unser Garantieschutz nur bestehen, wenn, wie von uns empfohlen, die erste Wartung nach zwei Jahren und anschlie\u00dfend alle drei Jahre durchgef\u00fchrt wird. Je nach Speichertyp dauert die Wartung ca. 30 Minuten.<\/p>"},{"SubCategory":46,"Question":"Wie bekomme ich lokalen Zugriff auf meinen Speicher?","Answer":" F\u00fcr einen Zugriff muss man sich im Heimnetzwerk befinden. Zus\u00e4tzlich kann der Kunde bei Bedarf einen Fernzugriff durch den Installateur erlauben. Diese Erlaubnis kann im VARTA.energy Portal angepasst werden. <\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Wie erkennt der Energiespeicher, ob eine \u00dcberschussleistung vorhanden ist?","Answer":" Die \u00dcberschussleistung wird vom mitgelieferten Stromsensor erkannt und \u00fcbermittelt. Je nach Modell ist dieser ein- oder dreiphasig und wird in der Regel nach dem Haushaltsz\u00e4hler installiert. Die Regelgeschwindigkeit betr\u00e4gt dabei nur wenige Millisekunden, sodass der Bezugsz\u00e4hler weitestgehend auf null gehalten wird.<\/p>"},{"SubCategory":32,"Question":"Wie kann ich die Speicherkapazit\u00e4t meines VARTA Energiespeichers nachtr\u00e4glich erh\u00f6hen?","Answer":" Der VARTA element S5 kann auf bis zu 19,5 kWh und die Modelle VARTA element S3 und S4 auf bis zu 12 kWh nominale Kapazit\u00e4t durch Nachr\u00fcsts\u00e4tze erweitert werden. Hier gilt es zu beachten, dass f\u00fcr \u00e4ltere Modellreihen wie S1 und S2 keine Nachr\u00fcsts\u00e4tze mehr bestellbar sind. F\u00fcr den VARTA pulse und pulse neo gibt es keine Nachr\u00fcstm\u00f6glichkeit, sie k\u00f6nnen aber in einer Kaskade genutzt werden. Der VARTA pulse neo funktioniert dabei auch als Kaskadenmaster und kann mit bis zu 5 Speichern zu einer Kaskade gekoppelt werden. Der VARTA pulse kann als Slave in einer Kaskade angebracht werden. Die VARTA.wall kann durch ihren modularen Aufbau auf bis zu 19,5 kWh nominale Kapazit\u00e4t erweitert werden.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Wie kann ich im neuen Portal einen neuen Speicher anlegen?","Answer":" An dem Prozess der Speicheranlage hat sich im Vergleich zu den bisherigen Portalen nichts f\u00fcr Sie ver\u00e4ndert.<\/p>"},{"SubCategory":46,"Question":"Wie kann ich lokal auf den Speicher zugreifen?","Answer":" Sie k\u00f6nnen entweder \u00fcber \"http:\/\/varta+Serialnummer\" oder \u00fcber die IP-Adresse abh\u00e4ngig von der Netzwerkeinstellung des Speichers lokal auf den Energiespeicher zugreifen. Bei der Direktverbindung (Peer-to- Peer) ist die IP-Adresse des Speichers 169.254.0.5<\/p>"},{"SubCategory":58,"Question":"Wie kann ich mich als Installateur registrieren?","Answer":" Um sich als Installateur bei VARTA registrieren zu k\u00f6nnen, ben\u00f6tigen Sie eine abgeschlossene Zertifizierungs-Schulung. Diese k\u00f6nnen Sie hier<\/a> absolvieren. Anschlie\u00dfend erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum VARTA Portal und k\u00f6nnen sich dort registrieren. Hier<\/a> gehts zu unserem Portal.<\/p>"},{"SubCategory":38,"Question":"Wie lange dauert die Nachr\u00fcstung bei der VARTA element Serie?","Answer":" F\u00fcr die Nachr\u00fcstung werden ca. 30 Minuten veranschlagt.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Wie laut ist die aktive L\u00fcftung der VARTA Energiespeicher?","Answer":" Die Lautst\u00e4rke der L\u00fcftung unserer Energiespeicher h\u00e4ngt von Umgebungsfaktoren wie der Ausbaustufe und der Raumtemperatur ab und ist mit anderen Haushaltsger\u00e4ten dieser Gr\u00f6\u00dfe vergleichbar. Eine Orientierung finden Sie in dem jeweiligen Datenblatt Ihres Energiespeichers in unserem Download-Bereich<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":44,"Question":"Wie melde ich einen Speicher im Portal an?","Answer":" Nachdem Sie einen VARTA Energiespeicher installiert haben, m\u00fcssen Sie das Ger\u00e4t im Portal anmelden. Erst nach erfolgreicher Anmeldung kann Ihr Kunde die Garantieanmeldung durchf\u00fchren und hat damit auch Anspruch auf eine 5- oder 10-j\u00e4hrige Systemgarantie. <\/p>"},{"SubCategory":36,"Question":"Wie oft muss der VARTA Speicher gewartet werden?","Answer":" Die Energiespeicher von VARTA d\u00fcrfen nur von VARTA-zertifizierten Installateuren gewartet werden. Innerhalb von zwei Jahren nach der Inbetriebnahme muss der Speicher erstmals gewartet werden, anschlie\u00dfend erfolgt die Wartung alle 3 Jahre. Alle Informationen zu den vorgegebenen Wartungsintervallen finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Speicher-Modells in unserem Download-Bereich<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Wie viele freie Sicherungspl\u00e4tze werden im Z\u00e4hlerschrank ben\u00f6tigt?","Answer":" VARTA pulse:<\/strong> Absicherung (einpolig) 1 TE, Stromsensor 4 TE (der Klappwandler muss nicht zwingend auf die Hutschiene montiert werden), ggf. FI-Schutzschalter (einphasig) 2 TE. Der Energiespeicher wird bei der Entsorgung in seine Bauteile zerlegt. Der Batterieschrank kann als Elektroschrott entsorgt werden. Die Batteriemodule werden durch die VARTA Storage zur\u00fcckgenommen und zu einem gro\u00dfen Teil recycelt. Bei Service F\u00e4llen gilt dies nicht, hier muss immer ein R\u00fcckversand der Bauteile an die VARTA erfolgen.<\/p>"},{"SubCategory":25,"Question":"Wieso habe ich nach erfolgreicher Zertifizierung noch keine Zugangsdaten f\u00fcr VARTA.energy erhalten?","Answer":" Sobald Sie die Zertifizierung erfolgreich absolviert haben, werden Ihre Daten gepr\u00fcft und Ihr Account freigeschaltet. Dies kann bis zu drei Tage in Anspruch nehmen. Anschlie\u00dfend erhalten Sie Ihre Zugangsdaten.<\/p>"},{"SubCategory":53,"Question":"Wieso verbleibt der Schrankschl\u00fcssel nicht beim Endkunden?","Answer":" Aus Sicherheitsgr\u00fcnden darf nur ein zertifizierter Installateur Service- und Wartungsarbeiten durchf\u00fchren, weshalb der Schrankschl\u00fcssel bei der Serie VARTA one beim Installateur verbleibt. Sollte ein Notfall wie z. B. ein Brand eintreten, hat die Feuerwehr eigene Mittel zum \u00d6ffnen des Ger\u00e4ts. F\u00fcr den VARTA pulse und VARTA element sind keine Schl\u00fcssel mehr notwendig.<\/p>"},{"SubCategory":54,"Question":"Wird der Umgang mit Gefahrengut in der Schulung abgedeckt?","Answer":" Grundlegendes Wissen hinsichtlich der Gefahren beim Transport wird bei der Zertifizierungsschulung vermittelt. Jedoch ist dies keinesfalls mit einer beh\u00f6rdlichen Gefahrenschulung gleichzusetzen.<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Wo befinden sich die elektrischen Anschl\u00fcsse der VARTA Energiespeicher?","Answer":" \"<\/p>\r\n VARTA pulse:<\/strong> Die Anschl\u00fcsse beim VARTA pulse befinden sich rechts unten (Stecker). VARTA.wall: <\/strong>Die Anschl\u00fcsse der VARTA.wall befinden sich im Anschlussbereich links innerhalb der Master Unit. Die Kabelzufuhr erfolgt hierbei von der R\u00fcckseite.<\/p>\r\n \"<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Wo finde ich das Installateur Passwort?","Answer":" Das Installateur Passwort wird in der Zertifizierungsschulung bekannt gegeben.<\/p>"},{"SubCategory":57,"Question":"Wo finde ich die Betriebsanleitung f\u00fcr meinen Speicher?","Answer":" https:\/\/www.varta-ag.com\/de\/konsument\/service\/downloads-energiespeicher<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Wo finde ich eine Anleitung zur Installation eines VARTA Speichers?","Answer":" \"<\/p>\r\n Klicken Sie auf den Speichertyp, den Sie installieren m\u00f6chten, um eine Videoanleitung zu \u00f6ffnen: <\/p>\r\n VARTA element backup <\/a><\/p>\r\n VARTA pulse neo<\/a> <\/p>\r\n VARTA.wall <\/a><\/p>\r\n \"<\/p>"},{"SubCategory":56,"Question":"Wo kann ich alle relevanten Dokumente wie z. B. die Herstellergarantie der VARTA Energiespeicher finden?","Answer":" Alle Dokumente zu Ihrem Energiespeicher finden Sie hier<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":55,"Question":"Wo kann ich einen VARTA Energiespeicher kaufen?","Answer":" Als Endkunde erwerben Sie unsere VARTA Energiespeicher \u00fcber einen Installateur. Installateure k\u00f6nnen unsere Energiespeicher wiederum bei ausgew\u00e4hlten Gro\u00dfh\u00e4ndlern beziehen.<\/p>"},{"SubCategory":39,"Question":"Wo kann ich einen VARTA Speicher anbringen?","Answer":" Der VARTA pulse neo ben\u00f6tigt aufgrund seines Geh\u00e4uses zur Anbringung eine ebene Wand. Die Abma\u00dfe des jeweiligen Speichers sowie die Abstandsregelungen zu anderen Gegenst\u00e4nden k\u00f6nnen Sie der Betriebsanleitung des Speichers entnehmen. Alle Betriebsanleitungen finden Sie in unserem Download-Bereich<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":25,"Question":"Wo kann ich mich f\u00fcr die Zertifizierung anmelden?","Answer":" Alle Informationen sowie die Anmeldung zur Zertifizierungs-Schulung finden Sie hier<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":29,"Question":"Wozu ben\u00f6tige ich den VARTA SunSpec Manager?","Answer":" Der VARTA SunSpec-Manager erm\u00f6glicht die Verbindung des Speichersystems mit bis zu f\u00fcnf kompatiblen PV-Wechselrichtern. Hierbei k\u00f6nnen relevante Erzeugungsdaten der Ger\u00e4te ausgelesen werden und auf dem Webinterface des Speichers bzw. im VARTA Storage Portal angezeigt werden. Des Weiteren kann die Erzeugungsanlage durch Vorgabe eines Leistungswertes dynamisch begrenzt werden. Ausf\u00fchrliche Informationen finden Sie auch in der Kurzanleitung SunSpec auf unserer Website<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":46,"Question":"Wozu wird der lokale Webinterface ben\u00f6tigt?","Answer":" \u00dcber das lokale Webinterface kann z. B. der aktuelle Ladezustand des Energiespeichers und Energiefl\u00fcsse im Haus eingesehen werden. Auch kann der Energiespeicher konfiguriert und das externe Relais eingestellt werden. Auf das lokale Webinterface kann im Heimnetzwerk auch ohne Internet zugegriffen werden<\/p>"},{"SubCategory":25,"Question":"Z\u00e4hlt mein VARTA Zertifikat nach einem Arbeitgeberwechsel weiterhin?","Answer":" Ja. Teilen Sie uns einfach Ihren Wechsel mit und wir legen Sie bei Ihrem neuen Arbeitgeber als zertifizierten Installateur an.<\/p>"}],"SubCategories":[{"Id":40,"Label":"Registrierung","MainCategory":4},{"Id":41,"Label":"Speicherfunktion","MainCategory":4},{"Id":25,"Label":"Zertifizierung","MainCategory":1},{"Id":42,"Label":"Zertifizierung","MainCategory":4},{"Id":44,"Label":"Anmelden","MainCategory":6},{"Id":47,"Label":"Portal \/ App","MainCategory":6},{"Id":28,"Label":"Speicherfunktion","MainCategory":8},{"Id":32,"Label":"Erweiterung","MainCategory":8},{"Id":38,"Label":"Erweiterung","MainCategory":4},{"Id":43,"Label":"Ersatzteile kaufen","MainCategory":5},{"Id":27,"Label":"Visualisierung","MainCategory":8},{"Id":59,"Label":"Speicherfunktion","MainCategory":1},{"Id":26,"Label":"Visualisierung","MainCategory":1},{"Id":30,"Label":"Kompatibilit\u00e4t","MainCategory":8},{"Id":45,"Label":"Anzeige in Portal\/App","MainCategory":6},{"Id":55,"Label":"Energiespeicher kaufen","MainCategory":1},{"Id":39,"Label":"Inbetriebnahme","MainCategory":4},{"Id":33,"Label":"Energiespeicher kaufen","MainCategory":8},{"Id":34,"Label":"St\u00f6rung","MainCategory":2},{"Id":37,"Label":"Aufstellort","MainCategory":4},{"Id":51,"Label":"Energiespeicher kaufen","MainCategory":7},{"Id":54,"Label":"Zertifizierung","MainCategory":7},{"Id":31,"Label":"Hardware","MainCategory":8},{"Id":36,"Label":"Wartung","MainCategory":3},{"Id":46,"Label":"Lokaler Ger\u00e4te-Zugriff","MainCategory":6},{"Id":58,"Label":"Registrierung","MainCategory":1},{"Id":52,"Label":"Entsorgung","MainCategory":7},{"Id":53,"Label":"Wartung","MainCategory":7},{"Id":57,"Label":"Inbetriebnahme","MainCategory":1},{"Id":56,"Label":"Garantie","MainCategory":1},{"Id":29,"Label":"Lokaler Ger\u00e4te-Zugriff","MainCategory":8}],"MainCategories":[{"Id":4,"Label":"Installation"},{"Id":1,"Label":"Allgemein"},{"Id":6,"Label":"Portal und App"},{"Id":8,"Label":"Systeme"},{"Id":5,"Label":"Lieferung und Ersatzteile"},{"Id":2,"Label":"Fehlermeldung"},{"Id":7,"Label":"Sicherheit und Umwelt"},{"Id":3,"Label":"Garantie und Wartung"}]}
Die Schulung und Zertifizierung wird von uns oder einem unserer ausgewiesenen Fachpartner durchgef\u00fchrt. Um daran teilnehmen zu k\u00f6nnen, muss eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift A3 erfolgt sein.
Weitere Informationen zur Zertifizierung sowie aktuelle Schulungstermine finden Sie hier<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":44,"Question":"Der Portalumzug ist abgeschlossen, aber mein Kunde hat immer noch keinen Zugriff auf VARTA.energy erhalten. Wie erh\u00e4lt dieser Kunde einen Zugang zum neuen Portal?","Answer":" \t
\t
\t
\t
\t
\t
\t
VARTA element und VARTA one: <\/strong>Absicherung (dreipolig) 3 TE, Stromsensor 4 TE (Klappwandler muss nicht zwingend auf Hutschiene montiert werden), ggf. FI-Schutzschalter 4 TE.<\/p>"},{"SubCategory":52,"Question":"Wie werden die VARTA Energiespeicher entsorgt?","Answer":"
VARTA element:<\/strong> Die Anschl\u00fcsse beim VARTA element befinden sich auf der R\u00fccksseite (Stecker).
VARTA one:<\/strong> Die Anschl\u00fcsse beim VARTA one XL befinden sich in der Sockelleiste (Klemmleiste). Die Anschl\u00fcsse beim VARTA one L befinden sich unter dem Schrankdeckel auf der R\u00fcckseite (Klemmleiste.) <\/p>\r\n