var DataFaq = {"FaqItems":[{"SubCategory":41,"Question":"Brauche ich den Wechselrichter meiner PV-Anlage noch?","Answer":"

Bei unseren AC-Systemen VARTA pulse neo und VARTA element backup wird ein PV-Wechselrichter ben\u00f6tigt. Dadurch wird die Installation des Systems deutlich einfacher und flexibler, da keine \u00c4nderungen am vorhandenen System vorgenommen werden m\u00fcssen. Bei dem DC-Speicher VARTA.wall ist zwingend ein externer Wechselrichter notwendig, da es sich um ein DC-Speichersystem handelt. Hierbei k\u00f6nnen Sie entweder einen Hybridwechselrichter (Anschluss PV-Anlage und Batteriespeicher an einem Wechselrichter) oder einen separaten Batteriewechselrichter einsetzen. Nur f\u00fcr den Fall, dass Sie im Zuge der Installation einen bestehenden PV-Wechselrichter durch einen Hybridwechselrichter austauschen m\u00f6chten, ben\u00f6tigen Sie Ihren bestehenden PV-Wechselrichter nicht mehr.<\/p>"},{"SubCategory":25,"Question":"Darf ich VARTA Speicher weiterhin installieren, wenn mein zertifizierter Mitarbeiter das Unternehmen verlassen hat?","Answer":"

Nein, die Installation eines VARTA-Speichers muss von einer zertifizierten Fachkraft vorgenommen werden. Um weiterhin VARTA Energiespeicher installieren zu k\u00f6nnen, k\u00f6nnen Sie sich selbst oder einen anderen Mitarbeiter zertifizieren lassen. Hier<\/a> gelangen Sie zu unseren Zertifizierungsschulungen.<\/p>"},{"SubCategory":42,"Question":"Darf jeder einen VARTA Energiespeicher installieren bzw. \u00c4nderungen durchf\u00fchren?","Answer":"

Um die Sicherheit unserer Systeme zu gew\u00e4hrleisten, darf die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und sonstige Arbeiten am VARTA Energiespeicher nur von geschulten und zertifizierten Installateuren erfolgen.
Die Schulung und Zertifizierung wird von uns oder einem unserer ausgewiesenen Fachpartner durchgef\u00fchrt. Um daran teilnehmen zu k\u00f6nnen, muss eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift A3 erfolgt sein.
Weitere Informationen zur Zertifizierung sowie aktuelle Schulungstermine finden Sie
hier<\/a>.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Funktioniert mein Speicher auch bei einem Stromausfall?","Answer":"

Die Modelle VARTA one und VARTA element backup S5 verf\u00fcgen \u00fcber eine Notstromfunktion und k\u00f6nnen im Fall eines Stromausfalls ausgew\u00e4hlte Ger\u00e4te, die an den Notstrompfad angeschlossen sind, weiterhin mit Strom versorgen.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"F\u00fcr welche Betriebsmodi sind die VARTA Energiespeicher ausgelegt?","Answer":"

Bei den VARTA Stromspeichern steht die Eigenverbrauchsoptimierung im Vordergrund. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen die Speicher VARTA one und VARTA element S5 bei einem Stromausfall in den Notstrombetrieb umschalten.<\/p>"},{"SubCategory":32,"Question":"Gibt es eine zeitliche Begrenzung f\u00fcr die Nachr\u00fcstung des VARTA elements?","Answer":"

Dadurch, dass jedes Batteriemodul \u00fcber ein eigenes Batterie-Management-System (BMS) verf\u00fcgt, gibt es grunds\u00e4tzlich keine zeitliche Begrenzung f\u00fcr eine Nachr\u00fcstung von Modulen. Bei \u00e4lteren Speichermodellen kann es allerdings sein, dass die Nachr\u00fcsts\u00e4tze nicht mehr bestellbar sind. Dies betrifft aktuell die Modelle VARTA element S1 und S2 sowie in Zukunft auch die Modelle S3 und S4.<\/p>"},{"SubCategory":38,"Question":"Gibt es eine zeitliche Begrenzung f\u00fcr die Nachr\u00fcstung des VARTA elements?","Answer":"

Dadurch, dass jedes Batteriemodul \u00fcber ein eigenes Batterie-Management-System (BMS) verf\u00fcgt, gibt es grunds\u00e4tzlich keine zeitliche Begrenzung f\u00fcr eine Nachr\u00fcstung von Modulen. Bei \u00e4lteren Speichermodellen kann es allerdings sein, dass die Nachr\u00fcsts\u00e4tze nicht mehr bestellbar sind. Dies betrifft aktuell die Modelle VARTA element S1 und S2 sowie in Zukunft auch die Modelle S3 und S4.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Handelt es sich bei den VARTA Energiespeichern um intelligente Systeme?","Answer":"

Ja, durch die Integration des EMS und des BMS sind die Energiespeicher intelligent. So werden die Ladestrategie und die Sicherheit \u00fcber den Speicher gesteuert. Zudem ist ein Anschluss an verschiedenste Smart Home Anwendungen m\u00f6glich, um den Eigenverbrauch und die Autarkie weiter zu optimieren. Die VARTA.wall kann im Rahmen der von dem jeweiligen Wechselrichter unterst\u00fctzten Kompatibilit\u00e4ten und Funktionalit\u00e4ten zur Eigenverbrauchsoptimierung und f\u00fcr sonstige Smart Home Anwendungen eingesetzt werden. Zu welchen Anwendungen und Wechselrichtern Ihr Speicher kompatibel ist, k\u00f6nnen Sie der entsprechenden Kompatibilit\u00e4tsliste in unserem Download Bereich<\/a> entnehmen.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Hat das System einen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz)?","Answer":"

Bei unseren AC-Energiespeichern VARTA pulse neo und VARTA element backup ist ein NA-Schutz bereits im Speicher integriert. Das DC-System VARTA.wall verf\u00fcgt \u00fcber keinen integrierten NA-Schutz.<\/p>"},{"SubCategory":35,"Question":"Ich kann bei der Garantieanmeldung keine Online-Garantie ausw\u00e4hlen","Answer":"

Wenn Sie bei der Garantieanmeldung die Option \u201cOnline-Garantie\u201d nicht ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen, kann das daran liegen, dass Ihr Speicher nicht online ist. Um Ihren Speicher online zu schalten, m\u00fcssen Sie Ihre Internetkomponenten (Router, W-Lan- oder Powerline-Adapter) neu starten und anschlie\u00dfend das Speichersystem \u00fcber den runden Hauptschalter abschalten. Anschlie\u00dfend schalten Sie zuerst Ihre Internetkomponenten und 5 Minuten verz\u00f6gert Ihren Speicher wieder ein. Nun sollte die Option \"Online-Garantie\" sichtbar sein.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Ich sehe nach einem Bauteilwechsel keine Erzeugungsdaten mehr","Answer":"

Wenn bei Ihrem Photovoltaik Speicher der Batteriewechselrichter, PV-Sensor oder Router getauscht wurde und Sie im Anschluss keine Erzeugungsdaten (Produktions- und Verbrauchsleistung) mehr sehen, ist bei Ihrem Speicher vermutlich die SunSpec-Verbindung nicht mehr eingerichtet worden oder auch der PV-Sensor nicht aktiviert. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Elektroinstallateur, der den Bauteilwechsel vorgenommen hat.<\/p>"},{"SubCategory":48,"Question":"Ich werde aufgefordert, meinen Energiespeicher neu zu starten, wie geht das?","Answer":"

Um Ihren Energiespeicher abzuschalten, dr\u00fccken Sie den Ein\/Aus-Schalter. Der LED-Ring bzw. das Display leuchtet anschlie\u00dfend nicht mehr. Warten Sie nun eine Minute. Zum Neustart dr\u00fccken Sie erneut den Ein\/Aus-Schalter, sodass er einrastet. Bei einem VARTA family und home Speicher startet Ihr Display und zeigt \u201eBetrieb\u201c an. Ihr VARTA element Speicher geht in einen gr\u00fcn pulsierenden LED-Ring \u00fcber. Anschlie\u00dfend ist Ihre Registrierung abgeschlossen. Im Moment k\u00f6nnen noch keine Kaskaden in Verbindung mit dem VARTA pulse neo oder element backup abgebildet werden. Diese Funktion wird im Juni\/Juli in VARTA.energy verf\u00fcgbar sein.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"In wie weit kann in das System eingegriffen werden?","Answer":"

Aus Sicherheitsgr\u00fcnden kann nicht in das System eingegriffen werden. Beim VARTA pulse und VARTA element k\u00f6nnen optionale Relaiskontakte gesteuert werden, beim VARTA one ist bereits ein Relaiskontakt integriert.<\/p>"},{"SubCategory":27,"Question":"Ist noch ein zus\u00e4tzlicher PV-Wechselrichter notwendig?","Answer":"

Die VARTA AC-Systeme VARTA pulse neo und VARTA element backup verf\u00fcgen \u00fcber einen integrierten Batteriewechselrichter, ben\u00f6tigen aber zus\u00e4tzlich einen PV-Wechselrichter. Dadurch muss nicht in die vorhandene Verkabelung eingegriffen werden. Der DC-Speicher VARTA.wall ben\u00f6tigt zus\u00e4tzlich einen Wechselrichter. Die mit unseren Speichern kompatiblen Wechselrichter Hersteller k\u00f6nnen Sie der jeweiligen Kompatibilit\u00e4tsliste im Download Bereich<\/a> entnehmen.<\/p>"},{"SubCategory":59,"Question":"Kann ich andere elektrische Ger\u00e4te \u00fcber das VARTA Speichersystem steuern?","Answer":"

Der VARTA pulse neo verf\u00fcgt \u00fcber ein batterieeigenes Energiemanagementsystem (EMS) und kann dadurch andere elektrische Ger\u00e4te steuern und zum Beispiel mit einer Wallbox kommunizieren. \u00dcber eine Relais-Steuerung k\u00f6nnen auch beim VARTA element backup andere Verbraucher \u00fcber den Speicher gesteuert werden. Bei der VARTA.wall kann die Steuerung anderer elektrischer Ger\u00e4te durch einen entsprechend geeigneten Wechselrichter bzw. dessen kompatibles EMS erfolgen.<\/p>"},{"SubCategory":44,"Question":"Kann ich das alte Portal weiterhin nutzen?","Answer":"

Unsere beiden bisherigen Portale VARTA Storage und VARTA Portal werden abgeschaltet und durch VARTA.energy ersetzt. Die alten Portale k\u00f6nnen nicht mehr genutzt werden und leiten automatisch auf VARTA.energy weiter. Um Ihre Speicherdaten einsehen zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie sich bei VARTA.energy registrieren. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie die App VARTA.home nutzen, um bequem von unterwegs einen Blick auf Ihren Speicher zu werfen.<\/p>"},{"SubCategory":28,"Question":"Kann ich die VARTA Speicher im Inselbetrieb nutzen?","Answer":"

Nein, die VARTA Energiespeicher sind nicht f\u00fcr den Inselbetrieb vorgesehen. Die Modelle VARTA element S5 und VARTA one verf\u00fcgen \u00fcber eine Notstromfunktion. Im Falle eines Stromausfalls schalten sie deshalb kurzzeitig in einen Inselbetrieb.<\/p>"},{"SubCategory":55,"Question":"Kann ich die Werte meines Energiespeichers in der Steuererkl\u00e4rung angeben?","Answer":"

Die in dem VARTA Portal abgebildeten Daten k\u00f6nnen nicht zu Abrechnungszwecken verwendet werden. F\u00fcr Ihre Steuererkl\u00e4rung k\u00f6nnen Sie Daten von dem geeichten PV-Wechselrichter und dem Stromz\u00e4hler entnehmen (Eigenverbrauch = PV Ertrag \u2013 Netzeinspeisung).<\/p>"},{"SubCategory":44,"Question":"Kann ich f\u00fcr das neue VARTA Portal auch eine andere E-Mail-Adresse verwenden als bislang?","Answer":"Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie eine andere E-Mail-Adresse verwenden, als die bisher f\u00fcr den Login genutzte. Wir empfehlen Ihnen, f\u00fcr eine schnelle und einfache Registrierung dieselbe E-Mail-Adresse zu verwenden. Alternativ k\u00f6nnen Sie auch eine andere E-Mail-Adresse angeben. Dann werden Sie im Registrierungsprozess aufgefordert, den Freischaltcode von Ihrem Speicherlabel anzugeben und m\u00fcssen Ihr Speichersystem neu starten. "},{"SubCategory":26,"Question":"Kann ich meinen VARTA Speicher \u00fcberwachen?","Answer":"

Sie k\u00f6nnen die Werte Ihres VARTA Batteriespeichers \u00fcber unser Webinterface, unser Online Portal oder die mobile App \u00fcberwachen.<\/p>"},{"SubCategory":41,"Question":"Kann ich weitere Erzeuger an meinen VARTA Speicher anschlie\u00dfen?","Answer":"

Ein Anschluss von anderen Energieerzeugern als Photovoltaik-Anlagen wird von der VARTA Garantie nicht abgedeckt.<\/p>"},{"SubCategory":30,"Question":"K\u00f6nnen zwei oder mehr VARTA Energiespeicher miteinander gekoppelt werden?","Answer":"

Der VARTA pulse neo kann mit bis zu 5 weiteren AC-Speichern (VARTA pulse, VARTA element) in einer Kaskade gekoppelt werden und als Kaskadenmaster genutzt werden. Eine Kaskadierung der VARTA.wall sowie die Koppelung zwischen den VARTA AC- und DC-Systemen ist aktuell nicht m\u00f6glich.<\/p>"},{"SubCategory":34,"Question":"Mein Energiespeicher leuchtet rot, was bedeutet das?","Answer":"

Wenn der LED-Ring um den Hauptschalter Ihres Batteriespeichers rot leuchtet, liegt eine St\u00f6rung vor. Sie k\u00f6nnen in diesem Fall einen Neustart des Ger\u00e4tes vornehmen. Leuchtet es anschlie\u00dfend weiterhin rot, liegt vermutlich ein Hardware oder Software Fehler vor. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur zur \u00dcberpr\u00fcfung der Batterie.<\/p>"},{"SubCategory":48,"Question":"Mein Energiespeicher wird bei der Registrierung nicht gefunden","Answer":"

Um Ihren Energiespeicher registrieren zu k\u00f6nnen, muss Ihr Installateur das Inbetriebnahmeprotokoll einreichen. Falls dies noch nicht geschehen ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Elektrosinstallateur zur Fertigstellung der Speicheranmeldung.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Mein Energiespeicher zeigt im VARTA Portal keine aktuellen Daten mehr an.","Answer":"

Wenn Ihr Energiespeicher im VARTA Portal keine Live-Daten mehr anzeigt, kann es sein, dass Ihr Account bereits f\u00fcr das neue Portal VARTA.energy freigeschaltet ist. Um eine m\u00f6gliche \u00dcbertragung zu \u00fcberpr\u00fcfen, besuchen Sie unsere \u00dcberpr\u00fcfungsseite und geben Sie die Seriennummer Ihres Energiespeichers an, welche Sie auf dem Aufkleber auf Ihrem Speicher und in Ihrem Portal Konto finden. Anschlie\u00dfend wird Ihnen angezeigt, ob Sie bereits umgezogen worden sind oder Ihr Umzug noch aussteht. Wenn Ihr Account bereits f\u00fcr das VARTA.energy Portal freigeschaltet ist, sehen Sie nach der Registrierung dort Ihre Live-Daten. Sollte Ihr Nutzerkonto noch nicht \u00fcbertragen sein, Ihr Speicher aber keine Live-Daten anzeigen, wenden Sie sich an Ihren Elektroinstallateur zur \u00dcberpr\u00fcfung Ihrer Speicherfunktion.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Mein Speicher ist offline, was kann ich tun?","Answer":"

Falls Ihr Speicher bislang noch nicht mit dem Internet verbunden war und Sie dies nun vornehmen m\u00f6chten, kontaktieren Sie Ihren Installateur. Wenn Ihr Speicher bislang online war und nun offline ist, pr\u00fcfen Sie, ob Ihr Speicher \u00fcber ein LAN-Kabel mit Ihrem Router, Repeater oder D-LAN verbunden ist. Bei unserer Element Serie k\u00f6nnen Sie das LAN-Kabel in die daf\u00fcr vorgesehene Buchse auf der R\u00fcckseite des Speichers einstecken. Bei allen anderen VARTA Modellen oder falls Sie Zweifel haben sollten, kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur. Ist Ihr Speicher mit dem LAN-Kabel verbunden und dennoch offline, pr\u00fcfen Sie, ob Ihr Speicher bei Ihrem Router unter \u201cVerbundene Ger\u00e4te\u201d aufgef\u00fchrt wird und ob die ben\u00f6tigten Ports im Router freigegeben sind (Sie finden die ben\u00f6tigten Ports in der Betriebsanleitung Ihres Speichers). Au\u00dferdem sollte bei Ihrem Speicher DHCP eingestellt sein.<\/p>"},{"SubCategory":50,"Question":"Meine App funktioniert nicht mehr. Was soll ich tun?","Answer":"

Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von VARTA.home installiert haben. Geben Sie hierf\u00fcr VARTA.home in Ihrem App Store ein und pr\u00fcfen Sie, ob Sie VARTA.home bereits installiert haben oder ein neues Update verf\u00fcgbar ist. Die alte App VARTA Storage kann nicht mehr genutzt und daher deinstalliert werden.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Meine VARTA App\/Mein VARTA Portal funktioniert nicht mehr","Answer":"

Wenn Sie in Ihrer App oder im Portal keine (vollst\u00e4ndigen) Daten mehr einsehen k\u00f6nnen, liegt das h\u00e4ufig daran, dass die Onlineanbindung des Speichersystems unterbrochen ist und dadurch keine Daten mehr an die App \u00fcbermittelt werden. \u00dcberpr\u00fcfen Sie zun\u00e4chst, ob der LED-Ring um den Hauptschalter Ihres Energiespeichers leuchtet und das Ger\u00e4t eingeschaltet ist. Ist Ihr Ger\u00e4t ausgeschaltet, starten Sie es \u00fcber den Bedienknopf wieder neu oder \u00fcberpr\u00fcfen Sie die Sicherung und den FI-Schutzschalter.<\/p>\r\n

Erhalten Sie trotz eingeschaltetem Ger\u00e4t keine Daten, schalten Sie zun\u00e4chst Ihren Speicher \u00fcber den runden Hauptschalter und anschlie\u00dfend alle Internetkomponenten wie Router, W-LAN- oder Powerline-Adapter aus. Starten Sie dann zuerst Ihre Internetkomponenten und ca. 10 Minuten sp\u00e4ter Ihren Energiespeicher neu. Anschlie\u00dfend sollte Ihr Speicher wieder mit dem Netz verbunden sein und Daten an Ihre App bzw. das Portal senden.<\/p>\r\n

Sollten Sie keine aktuellen Daten in Ihrer App, aber im Webinterface erhalten, hilft die Neuinstallation der App oder das Leeren der Cache Daten.<\/p>"},{"SubCategory":30,"Question":"Mit welchen Ger\u00e4ten kann der VARTA Speicher kommunizieren?","Answer":"

Eine Liste mit allen kompatiblen Ger\u00e4ten finden Sie auf unserer Website<\/a> beim jeweiligen Speicher-Modell unter Kompatibilit\u00e4tsliste. <\/p>"},{"SubCategory":41,"Question":"Muss die Erzeugungsanlage dreiphasig sein?","Answer":"

Nein, die Erzeugungsanlage kann auch unsymmetrisch (z. B. einphasig) sein, da der Stromsensor die Erzeugungsleistung und Verbrauchsleistung saldierd.<\/p>"},{"SubCategory":55,"Question":"Sind die VARTA Energiespeicher KfW-f\u00f6rderf\u00e4hig?","Answer":"

Ja, die Energiespeicher von VARTA sind KfW-f\u00f6rderf\u00e4hig. Die geforderte Abriegelung kann durch einen Datenlogger oder durch eine SunSpec-Verbindung vorgenommen werden.<\/p>"},{"SubCategory":51,"Question":"Sind VARTA Batterien umweltfreundlich?","Answer":"

Neben der R\u00fccknahme und dem Recycling alter Batterien wird bei VARTA kontinuierlich auf Verbesserungspotenziale bei der Entwicklung von Produkten und deren Produktion geachtet. Darunter z\u00e4hlt zum Beispiel ein nachhaltiges Abfallmanagement, eine effiziente Produktion, die Reduktion von Treibhausgasen, eine hohe Energieeffizienz der Produkte, kurze Lieferwege und die CO2 Bilanz unserer Betriebsgeb\u00e4ude.<\/p>"},{"SubCategory":44,"Question":"Warum kann ich mich seit dem Cyberangriff nicht mehr im Portal anmelden?","Answer":"

Aufgrund des Cyberangriffs auf unser Unternehmen mussten wir das Portal VARTA Storage abschalten. In der Zwischenzeit wurde unser neues Portal VARTA.energy ver\u00f6ffentlicht, welches Sie ab sofort nutzen k\u00f6nnen, um Ihre Speicherdaten wieder wie gewohnt einsehen zu k\u00f6nnen. Freuen Sie sich auf schnellere Ladezeiten sowie eine moderne und intuitive Nutzeroberfl\u00e4che. Hier k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr VARTA.energy registrieren. F\u00fcr eine noch bequemere Nutzung steht Ihnen auch unsere zugeh\u00f6rige App VARTA.home in Ihrem App Store zur Verf\u00fcgung.<\/p>"},{"SubCategory":48,"Question":"Warum muss ich mich erneut registrieren? Warum kann ich mich nicht mehr mit meinen alten Login Daten anmelden?","Answer":"

Um auf VARTA.energy zugreifen zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie sich f\u00fcr das neue Portal registrieren. Ihre Daten k\u00f6nnen nicht aus Ihrem bisherigen Portal \u00fcbertragen werden. In wenigen einfachen Schritten k\u00f6nnen Sie Ihre Angaben aktualisieren und anschlie\u00dfend VARTA.energy nutzen.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Warum sehe ich im Portal \"Varta-portal.energy\" oder in der \"Portal App\" keine aktuellen Daten mehr?","Answer":"

Wir haben f\u00fcr Sie ein neues verbessertes Portal VARTA.energy entwickelt, welches Ihr bisheriges VARTA Portal abgel\u00f6st hat. Um Ihre Daten wieder einsehen zu k\u00f6nnen, k\u00f6nnen Sie sich hier f\u00fcr VARTA.energy registrieren. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie die zugeh\u00f6rige App VARTA.home in Ihrem App Store herunterladen, um noch bequemer und von \u00fcberall aus auf Ihren Energiespeicher zugreifen zu k\u00f6nnen.<\/p>"},{"SubCategory":48,"Question":"Warum werden meine Serialnummer und Freischaltcode nicht angenommen?","Answer":"

Wenn die App Ihre Serialnummer und den zugeh\u00f6rigen Freischaltcode trotz richtiger Eingabe nicht annimmt, ist Ihr Speicher oftmals noch nicht von Ihrem Installateur registriert worden. Kontaktieren Sie Ihren Elektroinstallateur und bitten um Registrierung Ihres Speichers im Installateurs-Portal. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Sie Ihre App einrichten.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Warum wird im Portal\/in der App angezeigt, dass mein Speicher offline ist? Warum erhalte ich keine aktuellen Daten?","Answer":"

Bitte pr\u00fcfen Sie, ob Sie \u00fcber das lokale Webinterface Zugriff auf Ihren Speicher haben. Sofern kein Zugriff m\u00f6glich ist, f\u00fchren Sie bitte einen Neustart des Energiespeichers durch. Sollte sich die Anzeige auch nach einem Neustart nicht aktualisieren, \u00fcberpr\u00fcfen Sie bitte, ob der Speicher eine Verbindung zum Lan hat. Vergewissern Sie sich, dass der Speicher eine aktive Internetverbindung hat. Zudem kann es sein, dass Ihr Speicher sich bereits in VARTA.energy befindet. Nutzen sie hierf\u00fcr unsere https:\/\/migration.varta.energy\/, um zu pr\u00fcfen, ob Sie VARTA.energy nutzen k\u00f6nnen.<\/p>"},{"SubCategory":47,"Question":"Warum wird mein Speicher beim Status als offline angezeigt, aber ich erhalte aktuelle Verlaufsdaten?","Answer":"

Hierbei handelt es sich um einen aktuellen Portalfehler. Wir werden diesen schnellstm\u00f6glich beheben. Vielen Dank f\u00fcr Ihre Geduld und Ihr Verst\u00e4ndnis.<\/p>"},{"SubCategory":55,"Question":"Was kosten die VARTA Energiespeicher?","Answer":"

F\u00fcr eine Preisauskunft wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur. Als Installateur erhalten Sie verbindliche Preisangaben bei unseren Gro\u00dfh\u00e4ndlern.<\/p>"},{"SubCategory":33,"Question":"Was sind die Vorteile eines AC-Systems?","Answer":"

Aufgrund des integrierten Batteriewechselrichters sind unsere AC-Systeme unabh\u00e4ngig vom Wechselrichter der Erzeugungsanlage. Dadurch kann der Speicher problemlos an neue und bereits bestehende PV-Anlagen angeschlossen werden. Durch die Unabh\u00e4ngigkeit hat das Gesamtsystem eine h\u00f6here Ausfallsicherheit. Im Verbrauchsfall kann die Leistung des Energiespeichers zu der Leistung der Erzeugungsanlage addiert werden, sodass eine h\u00f6here Systemleistung zur Verf\u00fcgung steht.<\/p>"},{"SubCategory":59,"Question":"Was versteht man unter dem Begriff Kapazit\u00e4t?","Answer":"

Die Kapazit\u00e4t einer Batterie ist die Energiemenge, die vom Speicher aufgenommen und genutzt werden kann. Diese wird nochmals in nominale Kapazit\u00e4t und effektiv verf\u00fcgbare Kapazit\u00e4t bzw. Entladetiefe unterschieden. Bei der Produktbeschreibung ist \u00fcblicherweise die nominale Kapazit\u00e4t angegeben. Je nach Zellchemie oder Hersteller kann diese Kapazit\u00e4t aber unterschiedlich effizient genutzt werden, weshalb bei einem Produktvergleich immer die effektiv verf\u00fcgbare Kapazit\u00e4t betrachtet werden sollte.<\/p>"},{"SubCategory":59,"Question":"Was versteht man unter einem Zyklus?","Answer":"

Zu einem Zyklus wird das komplette Beladen und anschlie\u00dfende Entladen der Batteriezelle gez\u00e4hlt. Teilzyklen werden addiert bis sie einen ganzen Zyklus ergeben.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Was wird in dem Online-Portal angezeigt?","Answer":"

Das Portal zeigt verschiedene Parameter wie Netzbezug, Ladungszustand, Schaltkontakte, usw. des Energiespeichers im Zeitverlauf an. Vorrausetzung ist jedoch, dass der Energiespeicher an das Internet angeschlossen ist.<\/p>"},{"SubCategory":45,"Question":"Welche Daten im Portal bedeuten was?","Answer":"

Von der Leistungsskala k\u00f6nnen Sie die aktuell anliegende Leistung ablesen.<\/p>\r\n

Die Energieskala gibt Ihnen einen \u00dcberblick \u00fcber Ihren Enegiebedarf in der ausgew\u00e4hlten Zeitperiode.<\/p>"},{"SubCategory":37,"Question":"Welche Vorrausetzungen gelten f\u00fcr den Raum, in dem der VARTA Energiespeicher installiert wird?","Answer":"

Die VARTA AC-Systeme sollten sich ganzj\u00e4hrig in einer Raumtemperatur zwischen + 5\u00b0 C bis + 30\u00b0 C befinden. Deshalb ist eine Montage im Freien oder in unbeheizten Au\u00dfengeb\u00e4uden f\u00fcr diese Ger\u00e4te nicht vorgesehen. Der Raum sollte ausreichend W\u00e4rmeaustausch haben, nicht zu viel Luftfeuchtigkeit vorweisen und einen Rauchmelder enthalten. Au\u00dferdem sind die Abstandsregelungen vom Ger\u00e4t zu anderen Gegenst\u00e4nden zu beachten. Das DC-System VARTA.wall ist durch das Aluminiumgeh\u00e4use temperaturunempfindlicher als unsere AC-Systeme und kann dadurch auch z.B. in Garagen montiert werden. Alle Informationen zur richtigen Anbringung finden Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung, die Sie in unserem Download Bereich<\/a> finden.<\/p>"},{"SubCategory":51,"Question":"Welche Zertifizierungen und Richtlinien werden von den VARTA Energiespeichern erf\u00fcllt?","Answer":"

VARTA pulse neo:<\/strong><\/p>\r\n